Category Archives for "Trainingssteuerung"

Start RAA Challenge 2021 - Uta Knape & Uwe Schork - ©Wolfgang Haidinger

1. Race around Austria – Challenge 2021 | SCHORK Sports & Uta Knape im Team 2timesU

Rennbericht vom Radrennen rund um Oberösterreich

565 km – 6600 Höhenmeter – Limit: 26 Stunden

Mittwoch, 11.08.2021, St. Georgen im Attergau – Rennbericht Teil 1/3

„Hier anhalten – wechseln“ – Der Ruf schallt aus dem Pacecar. Uta lenkt ihr Zeitfahrrad in die Parkbucht, Pacecar und Rad stoppen. Gleichzeitig springen Tracey und Sabine aus dem Bus – Heckklappe auf, Uwes Rennrad abgeschnallt, herausgeholt, rennfertig hingestellt. Uta steigt ab, die Trinkflaschen werden abgenommen, ihr Rad eingeladen und festgezurrt. Uwe richtet seinen Helm, testet kurz die Funkverbindung: Hörst du mich. Ich höre Dich. Ab gehts – es läuft, als hätten wir nie etwas anderes gemacht…

Es ist ca. 20:30 Uhr, Schärding, Oberösterreich. Die Nacht beginnt. Wir fahren ab, in die Dunkelheit. Ab hier beginnt die Umleitung zur Donaubrücke, deren Streckenprofil uns unbekannt ist. Wir biegen um die Kurve – und schauen hoch: Was für eine Rampe! Das sind bestimmt 15% Steigung oder mehr… 

RAA Team Challenge Uta Knape & Uwe Schork „2timesU“

Zurück zum Anfang: „Angemessen aufgeregt“ stehen wir vor dem Start beim Technical Checkpoint. Hier wird von den vielen netten RAA-Ordnern nochmal überprüft, ob alle Richtlinien eingehalten werden: Das Begleitauto mehrfach mit Startnummer und Warnhinweisen beklebt – es muss schliesslich den immer vor ihm Rad fahrenden maximal sicher begleiten – die Warnlampen installiert, der Tracker funktioniert. Die eigentliche Navigation über die 560 km an der Grenze des Bundeslandes Oberösterreichs entlang übernimmt jedes Team selbst mittels eines Routebooks.

Uta Knape und Uwe Schork - RAA Challenge 2021 - Vor dem StartWir, das sind Uta Knape, amtierende mehrfache Weltmeisterin AK, u.a. im Ironman Hawaii und Xterra Maui und Uwe Schork als 2er RR-Team beim RAA Challenge 2021, mit Tracey Bulmer und Sabine Flechner-Schork als Pacecar-Team. Nachdem wir 2020 beim RAA Challenge Uta im Einzelfahren begleitet haben, wollen wir dieses Jahr im 2er Team die Strecke bewältigen. 560 km – an sich sollte das machbar sein, wenn man sie sich teilt… Wenn man gut trainiert…. Wenn man sich gut ernährt… Wenn… nun, schauen wir mal 🙂

Renninspektion - RAA Challenge 2021 - Uta Knape & Uwe Schork Renninspektion - RAA Challenge 2021 - Uta Knape & Uwe Schork 2timesUAlso, Auto gecheckt, Bike gecheckt, also heisst es nun für uns: aufstellen an der Startlinie – freie Fahrt für das Freude-Adrenalin für alle! Nachdem vormittags bereits die 50 Einzelfahrer gestartet sind, geht es jetzt für die 25 2er Teams los – im Minutentakt. 18:29 Uhr – wir sind dran! Uta Knape & Uwe Schork – 2timesU wird aufgerufen, ein paar Worte zum Race – 3-2-1 – Wohoo, es geht los! Unser Ziel: Gesund, ohne Unfall, und innerhalb der Zeitvorgabe das Ziel erreichen. Uns war schon im Voraus angesichts des jungen sehr ambitionierten und teilweise professionellen Starterfelds klar, dass ein Fight um die Zeit nicht unsers sein kann – Der Weg soll unser Ziel sein – Es geht um die Sache, nicht um das Ergebnis! 

Danke Mika & Julian für euren Besuch beim Start und das Startvideo – schön, bekannte Gesichter zu sehen! BTW Vielleicht wäre das Rennen auch mal etwas für euch?

Weiter zum Teil 2: Der Weg ist das Ziel – Rennbericht RAA Challenge 2021

Zum Teil 3: Hengstpass, Grossalm – Hochlecken – der fiese Berg und das Ziel

Nüchternlauf - SCHORK Sports Freinsheim

Trainingssteuerung Teil 2: Nüchternlauf | SCHORK Sports

Der Nüchternlauf in der Trainingssteuerung*

Wenn man zunächst mit dem Laufen beginnt, eine Zeit lang regelmässig läuft, merkt man schnell, wie sich Verbesserungen einstellen: Die Umfänge lassen sich steigern, man wird schneller, die Läufe fühlen sich auch „besser“ an… Doch irgendwann ist oft der Punkt erreicht, an dem man trotz 3,4 oder 5 x Laufen die Woche keine Veränderung mehr erzielt – oft passiert sogar Gegenteiliges: Die Entwicklung stagniert oder ist rückläufig. Manch einer steigt gar ganz aus oder findet nach einer Phase des Nicht-Laufens nur schwer zurück ins Training.

Wer gezielt trainieren möchte, nutzt idR einen Trainingsplan, um das grosse Spektrum an Trainingsmöglichkeiten für sich zu nutzen. Kurze fordernde Einheiten, längere Grundlageneinheiten, der Wechsel und die richtige Dosierung, Ernährung und mentale Motivation spielen dabei eine wichtige Rolle und führen zum Erfolg. Wichtig ist: Öfters mal raus aus der Komfortzone und den Gewohnheiten! Wir greifen heute aus der Trainingssteuerung den Teilaspekt Nüchternlauf heraus.

Trainingssteuerung-Fakt „Nüchternlaufen verbessert den Fettstoffwechsel“

Zunächst: Der Nüchternlauf soll dazu dienen, den Fettstoffwechsel zu verbessern. Warum ist das wichtig? Wir nennen an dieser Stelle immer gerne das Prinzip der Pyramide: Nur auf einem breiten Grundlagenkonstrukt lässt sich aufbauen und für Ausdauersportler ist diese Grundlage extrem wichtig!

Warum eigentlich Grundlage trainieren?

In der Grundlage – im aeroben Bereich – ist die Sauerstoffversorgung der Muskulatur gewährleistet. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Energieversorgung vorrangig aus dem Fettstoffwechsel stammt. Ergebnis: Es können lange Einheiten absolviert werden und auf dieser Basis können andere Ziele wie SCHNELLER LAUFEN angegangen werden.

Ausdauersportler-Ziel Nr.1: Grundlage verbessern

Bei Untrainierten oder weniger gut Trainierten ist es nicht sehr lange möglich, im aeroben Bereich zu laufen – die Herzfrequenz steigt durch die Belastung an (Stw. „Kardiovaskulärer Drift„) und damit ist der Läufer aus dem Fettstoffwechsel raus. Und dann? Dann wird die Energie aus den Zuckern bezogen, und diese Speicher leeren sich rasch. So dauert es oft nicht sehr lange, bis das Training beendet wird (werden muss), weil „nichts mehr geht“ – Der Sportler ist im „Unterzucker“ oder jedenfalls kurz davor… Nach einem solchen Lauf ist der Läufer erschöpft und hungrig – der Körper will möglichst schnell seine leeren Zuckerspeicher wieder füllen.

Gut bis sehr gut trainierten Ausdauersportlern ist es möglich, lange über den Fettstoffwechsel zu laufen, möglicherweise sogar über mehrere Stunden hinweg. Dabei nutzen sie auch die Resynthese, bei der der Körper die notwendigen Pyrovate ohne Glukose herstellt (siehe weiter unten).

Nüchternlauf – Prinzip und Nutzen

Der Nüchternlauf ist geeignet, den Fettstoffwechsel zu provozieren und zu verbessern. Wie genau geht das? Normalerweise steht für das Lauftraining ein gewisses Pensum an Kohlenhydraten (Zucker) zu Verfügung. Je nach Trainingszustand und Belastungsintensität halten die Glykogenreserven für 45-90 min. Wenn der Nüchternlauf – was sinnvoll ist – morgens stattfinden soll, empfiehlt sich die Aufnahme einer kleinen Menge Kohlenhydrate vorab.

Warum das denn jetzt? Nüchtern heisst doch „ohne Essen“, ohne Kohlenhydrate? Richtig – aber: Um den Fettstoffwechsel richtig in Schwung zu bringen benötigt der Körper – Kohlenhydrate. Eine kleine! Portion – ein wenig Obst, zb eine halbe Banane, ein Löffel Zucker im Espresso… das, was morgens vor dem Lauf geht, ohne wirklich Nahrung zu sich zu nehmen und natürlich ohne sich zu belasten. Dahinter steht folgender Grundsatz:

„Fette verbrennen im Feuer der Kohlenhydrate“

Der Kohlenhydratstoffwechsel (=Glykogenverbrennung) liefert im Vergleich zur Fettverstoffwechslung etwa doppelt so viel Energie – leider sind die Glykogenreserven in der Muskulatur und in der Leber nur beschränkt verfügbar: Der durchschnittliche Mensch verfügt über circa 500 g Glykogen in den Speichern, davon 1/3 in der Leber und 2/3 in der Muskulatur (= ca. 4 kcal/g = 2.000 Kcal). Aber: Die Fette „brennen“ wesentlich länger, sie liefern länger Energie – UND: sie sind praktisch unbeschränkt im Körper vorhanden: Eine 60kg schwere Frau mit einem Körperfettanteil von 20% hätte somit 12kg Fettmasse zu Verfügung, was bei 9,3 kcal/g einem Kaloriendepot von 111.600 kcal entspräche…

Ohne Glykolyse kein Pyrovat > ohne Pyrovate kein Zitronensäurezyklus – ergo ohne Zucker (und ohne Sauerstoff) keine Fettverbrennung (Ausnahme siehe unten).

Nüchternlauf – wie schnell, wie lange?

Der Nüchternlauf wird in der GA1 oder im niedrigen GA2 absolviert, da dabei ausreichend Sauerstoff zu Verfügung steht. Die Dauer ist abhängig vom Trainingszustand – in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten. Die exakte individuelle Ausprägung des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels in der Belastung messen wir u.a. bei der Leistungsdiagnostik.

Ich ernähre mich ketogen – soll ich trotzdem vor dem Nüchternlauf etwas essen?

Das kommt darauf an – auf Deinen Trainingszustand, auf Deine Ziele, auf Deinen Stoffwechsel… Natürlich kann man auch ohne Kohlenhydratzufuhr Nüchtern Laufen und seinen Fettstoffwechsel verbessern. Die für die Energiegewinnung/ den Stoffwechselzyklus notwendigen Pyrovate lassen sich grundsätzlich auch über Glycerolkinase herstellen – das will allerdings trainiert sein. Lange, es kann Jahre dauern – man sagt, 7 Jahre intensives Ausdauertraining seien notwendig, bis sich der Stoffwechsel so umzustellen gelernt hat, dass der Zyklus der Energiegewinnung über die Resynthese mittels Glycerolkinase auch ohne bzw. mit geringer Glukose aus Kohlenhydraten stattfinden kann.

SCHORK Sports-Fakt

Zusammengefasst:

  • Nüchternlauf verbessert den Fettstoffwechsel und trainiert somit die Ausdauerfähigkeit
  • Wir empfehlen, den Nüchternlauf mit einer kleinen Portion Kohlenhydrate als „Booster“ zu absolvieren
  • Ausserdem hören wir immer wieder, dass so ein morgendlicher Nüchternlauf Spass macht und auch für den eigentlichen Langschläfer ein wohltuender hormonaktivierender Start in den Tag ist

Der erfolgreiche Ausdauer-Profi nutzt sein Grundlagentraining, um sich eine hervorragende Basis für höhere Belastungen zu schaffen (Stichwort „Pyramide„). Das Prinzip der Superkompensation und Einheiten wie Nüchternlauf sind Bausteine zur erfolgreichen Trainingssteuerung.

*Im Text wird das Prinzip „Nüchterntraining“ auf Laufen angewendet – es funktioniert ebenso für Radsportler und andere Ausdauersportarten 🙂

+++

Interessiert? Wir bieten Online Coaching & moderne Trainingsplanung

In unserem individuellen Training & Coaching führen wir Freizeitsportler, Hobbyathleten und Profis durch eine maximal individuelle Trainingssteuerung zu ihren Zielen – gesund, sportlich und mit viel Herz & Engagement! Hier gehts zur Übersicht unserer Trainingsplan- und Coaching-Modelle: https://schork.sports-diagnostic.de/trainingsplan-personaltraining/

Hiermit frage ich mein Trainingspaket an:

Bitte hier klicken und auswählen, welches Programm gewünscht wird.

Schreiben Sie uns hier eine Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, SCHORK Sports

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter www.sports-diagnostic.de/agb

AGB: Hier AGB SCHORK Sports einsehen

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

Superkompensation - Trainingssteuerung

Trainingssteuerung Teil 1: Superkompensation | SCHORK Sports

Superkompensation in der Trainingssteuerung

Zu schnell, zu langsam, zu viel, zu wenig… Wie man´s macht ist es verkehrt – Oder? Was macht man, wenn man wegen Krankheit oder Verletzung eine Zeit pausieren musste, wie steigt man am besten wieder ins Training ein? Gibt es ein Richtig und ein Falsch in der Trainingssteuerung?

Zur letzten Frage: Jein. Es gibt kein“Richtig“ oder „Falsch“, es gibt nur ein „Individuell“. Deshalb ist es auch so kompliziert, das richtige Mass an Training zu finden, das uns besser macht, das Entwicklung bringt, keine Stagnation und keinen Übertrainingszustand oder Verletzungen bewirkt -und auch noch Spass macht!

Trainingssteuerung ist ein umfangreiches Feld. Wir greifen einige Aspekte heraus und beschreiben sie näher – heute das „Prinzip der Superkompensation“.

Trainingssteuerung-Fakt „Im Winter werden die Weltmeister gemacht*“

Das Prinzip der individualisierten Superkompensation

Das Prinzip der Superkompensation besagt vereinfacht ausgedrückt, dass sich Phasen der Belastung mit Phasen der Regeneration abwechseln sollen und sich daraufhin eine Leistungssteigerung einstellt.

Gefahr: Leistungsplateau

Genauer gesagt, werden nach dem Superkompansationsprinzip nach intensiver Belastung in der Regenerationsphase Energieträger produziert, gespeichert und erweitert. Diese können nach einer bestimmten Pause in der nächsten Phase der Belastung bereitgestellt und wieder genutzt werden. Bei unpassender Belastungssteuerung entsteht relativ rasch ein Plateau mit Leistungsstagnation – unter Umständen sogar bis zum Leistungsabfall / Übertrainingszustand.

Superkompensation + Individuelle Trainingsplanung

Das Prinzip der Superkompensation halten wir für sinnvoll – wenngleich es sich nur differenziert und individualisiert anwenden lässt: Zum einen unterscheiden sich die Belastungen, zum anderen die Regenerationsfähigkeit jedes Einzelnen. Und letztlich lässt sich keine lineare Steigerung erzielen – zu viele Faktoren begrenzen diesen Prozess:

Individuelle Faktoren im Superkompensationsprinzip

> Die unterschiedliche Regenerationszeit der Energieträger wie Creatinphosphat, Muskelglykogen, Muskelproteine, Laktat…

> Unterschiedliche Anpassungsprozesse der verschiedenen Funktionssysteme (neuromuskulär/ zellulär)

> Unterschiedlicher Trainingsstatus trainiert/ untrainiert

> Unterschiedlicher Stoffwechsel und Ernährung bzw. Energieverwertung: Kohlenhydratstatus/ Glykokenspeicher, Eiweisse und Fette

> Grundsätzlich individuelle Konstitution, Alter, Trainingsalter (wie lange wird bereits regelmässig und auf welchem Niveau trainiert), Geschlecht & Gesundheitsstatus

SCHORK Sports-Fakt

Nur allzu häufig trainiert der ambitionierte Freizeit-Sportler zu schnell zu viel und auch oft das Gleiche. Hierbei sind oft die Profis die Vorbilder – allerdings wird leicht übersehen, dass die erfolgreichen Athleten grundsätzlich gezielt trainieren und gezielt regenerieren! Der erfolgreiche Ausdauer-Profi nutzt sein Grundlagentraining, um sich eine hervorragende Basis für höhere Belastungen zu schaffen (Stichwort „Pyramide“). Daher stammt der Spruch „Im Winter werden die Weltmeister gemacht“ – und dafür nutzt man u.a. das Prinzip der Superkompensation – „Winter“ kann je nach Sportart natürlich auch Frühjahr/ Sommer/ Herbst sein;)

Das Superkompensationsprinzip ist unter Berücksichtigung der hochindividuellen Faktoren jedes Einzelnen ein sehr wirksames Prinzip zur Leistungsverbesserung, und zwar für Athleten auf JEDEM Niveau. Durch die Einhaltung einer angemessenen Struktur kann Übertraining vermieden werden – und wenn die „richtigen“, das heisst die passenden Reize vermittelt werden, die Regeneration eingehalten wird, ist es der gesunde Weg zur Verbesserung und Erreichen der sportlichen Ziele.

Trainingssteuerung – Die Pyramide

Grosse Umfänge alleine bringen also keine Leistungsverbesserung, wenn die individuellen Trainingsbereiche und o.g. Faktoren dabei nicht berücksichtigt werden. Umgekehrt ist das aktuell so beliebte HIT Training zwar sehr effektiv, aber zu häufig und ohne Regenerationsphasen wenig zielführend – wie andere einseitige Trainingsformen auch. Das Trainingvolumen sollte immer in einer Pyramidenform aufgebaut werden, d.h. die Basis bildet immer ein ausgiebiges Grundlagentraining und wenige, aber teilweise bis zur Ausbelastung führende Einheiten, die Spitze der Pyramide.

Coaching & Trainingsplanung

In unserem individuellen Training & Coaching führen wir Freizeitsportler, Hobbyathleten und Profis durch eine maximal individuelle Trainingssteuerung zu ihren Zielen – gesund, sportlich und mit viel Herz & Engagement! Hier gehts zur Übersicht unserer Trainingsplan- und Coaching-Modelle: https://schork.sports-diagnostic.de/trainingsplan-personaltraining/

Hiermit frage ich mein Trainingspaket an:

Bitte hier klicken und auswählen, welches Programm gewünscht wird.

Schreiben Sie uns hier eine Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, SCHORK Sports

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter www.sports-diagnostic.de/agb

AGB: Hier AGB SCHORK Sports einsehen

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

Ziel: 100% Zufriedenheit - Für Läufer, Radsportler & Triathleten

Sportliches Ziel: 100% Zufriedenheit | SCHORK Sports

Sportliches Ziel: 100% Zufriedenheit

Hoher Anspruch an uns

Unser allerhöchster Anspruch geht an uns selbst: JEDER soll zufrieden aus dem Termin bei uns gehen und das für sich Beste mitnehmen! Das größte Lob unserer Arbeit ist daher Deine Zufriedenheit und die hohe Weiterempfehlungsquote, an der wir kontinuierlich arbeiten!

Sportliches Ziel: 100% Zufriedenheit - Für Läufer, Radsportler & Triathleten

Praxis trifft auf Wissenschaft

Die technische Ausstattung bei uns ist das Eine – Der hohe Beratungsanteil bei Diagnostik & Analyse das Andere. Wir lassen keinen mit seinen Messwerten oder Fragen „im Regen stehen“: Aktuellen Status, Potentiale und sportwissenschaftliche Hintergründe erklären wir gerne und für jeden verständlich und verdeutlichen das z.B. mittels beeindruckender Videotechnik, umfangreicher Dokumentation und greifbaren Praxisbeispielen.

Mehr Zufriedenheit – Das kannst Du von uns erwarten

SCHORK Sports - Freinsheim. Leistungsdiagnostik Laufanalysen Ernährungscoaching Trainingsplanung Erfahrung & Kompetenz

Du bist bei Uwe Schork in den erfahrenen Händen eines Sportdiagnostikers mit Leib & Seele:

  • Langjährige Ausbildung mit mehreren anerkannten DOSB C, B und A Lizenzen in den Bereichen Ausdauertraining, Kraft, Ernährung und Coaching sowie DOSB-Masterlizenzen in Orthopädie und Innerer Medizin
  • 15 Jahre Berufserfahrung als Sportdiagnostiker und Ausdauer-Trainer/Coach, u.a. in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten (Kardiologie, Lungenfachärzte, & Internisten)
  • Zahlreiche und regelmässige Weiterbildungen rund um Sport & Medizin, zuletzt „Obstruktive Einschränkungen der oberen Atemwege“
  • Mehr als 50 Jahre sportliche Lebenserfahrung als Hochleistungssportler in verschiedenen Disziplinen, Höhen & Tiefen… (Sprint/Radsport/Ultralaufen)
  • 5 Jahre SCHORK SportsLab mit voller Unterstützung durch Ehefrau und Mit-Unternehmerin Sabine Flechner-Schork, Diplom-Betriebswirtin und zertifizierte Yogalehrerin – und Deine erste Ansprechpartnerin für alles rund um die Terminplanung.

SCHORK Sports - Freinsheim. Leistungsdiagnostik Laufanalysen Trainingsplanung Sicherheit & Zuverlässigkeit

Für Deine Sicherheit sorgen wir u.a. mit diesen Massnahmen:

  1. Sturzsicherungskonzept. Auf dem extra langen Laufband schützt Dich das einzigartige Sturzsicherungssystem (so der Hersteller) bei Fehltritten vor Verletzungen. Das ist zum Glück noch nie vorgekommen, aber verschafft ein gutes Gefühl – auch bei Ausbelastung bei der Leistungsdiagnostik…
  2. Defibrillator. Ganz neu bei uns im SportsLab ist ein anwenderfreundlicher automatischer externer Defibrillator (kurz: AED). Und ja, wir können ihn aufgrund von entsprechender Ausbildung und Schulung auch anwenden – sind aber sehr froh, wenn dieser Fall niemals eintritt.
  3. Hygienekonzept. Mit FFP2/ OP-Masken/ Plexiglasschutz/ Desinfektionsständer sorgen wir für Ihre und unsere Gesundheit. Unser Reinigungsplan sieht täglich mehrmals und nach jedem Kunden die Komplettdesinfektion von Boden, Flächen, Türklinken und allen Gegenständen vor, mit denen gearbeitet wurde.

Hinweis: Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Corona-Vorschriften und Massnahmen des Landes/ Bundes – wir tun es auch!

SCHORK Sports - Freinsheim. Leistungsdiagnostik Laufanalysen Trainingsplanung Herzblut & maximale Motivation

Jeder ist willkommen und jeder erhält maximale Motivation & Wertschätzung seiner individuellen Ziele und Fähigkeiten. Laufstil verbessern, Bewegungsmuster und Muskelstatus optimieren, leichter und schneller Laufen, effizienter Radfahren, zielgerichteter und gesünder trainieren – Wir motivieren und analysieren aus vollem Sportler-Herzen auf jedem Level und für jede Ausdauersportart!

SCHORK Sports - Freinsheim. Leistungsdiagnostik Laufanalysen Trainingsplanung Modernes Analyse-Equipment

Wir begleiten Dich mit moderner Technik zu Deinen sportlichen Zielen:

Leistungsdiagnostik Spiroergometrie Wir arbeiten u.a. mit dem stationären Spiroergometriegerät von Cortex Medical. Es ermöglicht die komplette medizinische Funktionsanalyse von Lunge, Herz und Stoffwechsel in Ruhe und unter Belastung. Klinische Diagnostik bedeutet, dass die Technik auch beim Facharzt oder im Krankenhaus angewendet wird. Die Software dazu bietet eine enorme Menge an Auswertungsmöglichkeiten – das für Dich Wichtige filtern wir für Dich heraus!

Ortho-biometrische Laufanalyse: 3 hochauflösende Kameras, leistungsstarke Datenverarbeitung und eine Software, mit der wir Dir ein ganzes Stück weiter helfen können. Auf einem grossen Screen wird alles sichtbar gemacht, hilfreich analysiert und gleich auch ganz praktisch gezeigt, was Du wie an Deiner Lauftechnik positiv verändern kannst. Neben einigen anderen Punkten der Laufanalyse gehört dann noch die Lauf-Schuhempfehlung dazu. Dazu aktualisieren wir jährlich die unabhängige Test-Datenbank von mehr als 25 Herstellern für Laufschuhe – die Laufschuhempfehlung ist Abschluss jeder Laufanalyse bei uns.

Online Trainingsbetreuung: High End – und zwar in Sachen Technik wie in Inhalten 🙂 Besser gehts eigentlich nicht. Das von uns verwendete Tool zur individuellen Trainingsplanung ist von jedem Gerät aus bedienbar – keine Installation einer Software oder App notwendig. Einfach verständlich, ohne Fachchinesisch, immer verfügbar. Du siehst Deine Trainingseinheit mit allen Details , individuelle Übungen, automatischer Upload Deiner Einheiten, übersichtlicher SOLL-IST Abgleich und eine superflexible Anpassungsoption von Verfügbarkeiten und Inhalten – einfach und schnell. Dein Trainer ist immer nah: Feedback gibt es direkt zu Deiner Einheit. Ach so – Zwift kann die Software auch 🙂

Eine funktionierende Technik nach aktuellem Standard ist uns wichtig. Nichtsdestotrotz gehört dazu natürlich vor allem ein kompetenter Coach & Trainer – wir tun jedenfalls Alles, um die Ergebnisse und Empfehlungen verständlich und umsetzbar mitzugeben!

SCHORK Sports - Freinsheim. Leistungsdiagnostik Laufanalysen Trainingsplanung Unterstützung auf ganzer Linie

Von der Analyse der sportlichen Voraussetzungen  über die Diagnostik und Trainingsbereichsermittlung, die Interpretation Deiner persönlichen Werte, Beratung zu Deinen Zielen bis zur individuellen Unterstützung und Begleitung mit einem hochanpassbaren Online-Trainingsplanungsskonzept, bekommst Du bei uns alles, was das Ausdauer-Sportlerherz begehrt – umsetzbar, praktisch,  individuell und mit dem Ziel Deiner 100%igen Zufriedenheit!

DU bist bei uns die Hauptperson

Bei Terminvereinbarung entstehen Dir keine Wartezeiten – wir richten uns da ganz nach Dir! Jeder Termin ist ausschliesslich 1:1 – volle Konzentration auf Deine Potentiale und Deine Zufriedenheit – als Läufer, Radsportler und Triathlet.

Wir verwenden idr die Schreibweise „Sportler“ und sprechen damit selbstverständlich Sportlerinnen und Sportler an. In unseren Mails schreiben wir alle Sportler mit dem Vornamen und Nachnamen an.

SCHORK Sports – Diagnostik, Training & Online Coaching für Ausdauersportler

Termine für Deine med. Leistungsdiagnostik Spiroergometrie / Laktat auf dem Laufband, Radergometer/ eigenem Rad, eine ortho-biometrische Laufanalyse, Beratung zum passenden Online-Coachingpaket oder für Dein individuelles EMS Personal Training vereinbarst Du am besten direkt hier:

MOBIL: 0173-3260 340 oder per eMail info@sports-diagnostic.de

TERMINE: Werktags zwischen 10:00 und 19:00 Uhr / Samstags 10:00-16:00 Uhr / oder nach Vereinbarung


Anschrift und Anfahrt SportsLab

SCHORK Sports, Uwe Schork, Herrenstr. 3, 67251 Freinsheim

Plantarfasziitis - Fussschmerzen des Läufers - SCHORK Sports

Plantarfasziitis – Fußschmerzen der Läufer | SCHORK Sports

Plantarfasziitis – Fußschmerzen der Läufer

Plantarfasziitis nennt man die schmerzhafte Reizung der vom Fersenbein ausgehenden und zu den Zehen fächerförmig verlaufende Faszienplatte unterhalb des Fußes. Der stechende Schmerz in der Fußsohle tritt besonders am Morgen auf und macht Gehen/ Laufen nahezu unmöglich.

Die Plantarfasziitis ist die häufigste Ursache für Schmerzen in der Ferse. Alter, Gewicht, Fuß- und Beinachsenprobleme sind beeinflussende Faktoren, Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Läufer und alle Berufsgruppen, die viel stehen müssen, sind häufiger betroffen als Nichtsportler oder sitzende Berufsgruppen.

Was ist eine Plantarfasziitis?

Die Plantarfaszie wird als bindegewebsartiger Strang bezeichnet, der das Fersenbein (Calcaneus) mit dem Mittelfußknochen und den Zehengrundgelenken verbindet. Der Fuß besteht aus Gelenken, Muskeln, Bändern und Sehnen – das Fußgewölbe bildet die Fußunterseite. Ausserdem laufen im Fuß 1.700 Nervenenden zusammen.

Die Plantarfasziitis ist eine durch eine chronische Reizung der Plantarfaszie entstandene Entzündung, die sich direkt an ihrem Ansatzpunkt am Fersenbein bildet. Die Schmerzen strahlen von dort in den gesamten Fuß aus. Auf Röntgenbildern kann sich zudem durch die Reizung des Faszienansatzes am Fersenbein eine Kalkablagerung zeigen (Fersensporn).

Wie entsteht der Schmerz am Fußgewölbe?

Das Bindegewebe sollte idealerweise fest und elastisch sein. Bei einer Fehl- oder Überbelastung über einen längeren Zeitraum kann es zu Mikro-Verletzungen des Gewebes kommen. Auch eine zu kurze Achillessehne wird als Auslöser der Plantarfasziitis vermutet. Auch die Beinmuskeln und die Gesässmuskeln, die die Stabilität beim Stand und beim Laufen sichern, können eine Rolle spielen.

Der Fuß selbst sollte im Idealfall aus zwei „Bögen“ bestehen: Einen Bogen im Vorfuß und einen Bogen im Längsgewölbe. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass der Fuß beim Gehen die Schritte abfedert. Die Bögen wollen/ sollten sich absenken und aufrichten, und so Abrollen und Abdrücken beim Gehen und Laufen ermöglichen. Je nach Zustand der Bögen spricht man bei abgesenkten Bögen von Spreiz- bzw. Senkfuß (Umgspr. Plattfuß). Wenn es keine Verbesserung im Belastungs- oder Bewegungsmuster gibt, kann diese Belastung chronisch werden.

Der gesunde Gewölbebogen des Fußes wird durch folgende Faktoren bestimmt:

  • Genetische Faktoren
  • Gewicht bzw. Gewichtszunahme
  • Alter
  • Bindegewebsfestigkeit (auch: Flüssigkeitshaushalt)
  • Belastung (z.B. Sport, Laufen)
  • Körperachsen
  • Biomechanische Bewegungsmuster
  • Muskuläre Situation der Stabilisatoren (u.a. Gesässmuskulatur)
  • Schuhwahl

Schmerzbild Plantarfasziitis

  • Starke Schmerzen bei Belastung
  • Hauptschmerzpunkt: Ansatz der Sehnenplatte am Calcaneus
  • Schmerzen an der gesamten Innenseite des Fußes
  • Starker Schmerz nach Ruhe (zb morgens beim Aufstehen oder nach längerem Sitzen oder Liegen auf)
  • Bei chronischer P.: Ausstrahlung des Schmerzes in den ganzen Fuß
  • Schmerz nicht nur in Belastung, sondern auch im entspannten Zustand des Fußes

Achtung: Vermeidungshaltung: Aufgrund der P. neigt man eventuell dazu, dem Schmerz auszuweichen und supiniert (mit der Außenseite des Fußes) aufzutreten, was zu weiteren Schmerz-/ Problembildern führen kann.

Plantarfasziitis & Fersensporn

Zusammen mit einer Plantarfasziitis – oder unabhängig davon – kann ein Fersensporn entstehen. Der Fersensporn ist eine Kalkablagerung, eine Verknöcherung, direkt am unteren Teil der Ferse, am Ansatz der Sehnenplatte. Der Fersensporn kann schmerzen, muss aber nicht. Diese Form der Kalkablagerung kann auch an anderen Stellen der Ferse entstehen (z.B. an der Ferse – sogenannte Haglund-Ferse) und ist idr durch einen andauernden Zug der Sehnenplatte begründet. Die u.g. Übungen können auch bei einem schmerzenden Fersensporn hilfreich sein.

Prävention & Übungen

Vorab: Die Diagnose durch einen Arzt erfolgt mittels Röntgenuntersuchung, damit andere Problembilder ausgeschlossen werden können. Wenn eine Plantarfasziitis vom Arzt erst einmal diagnostiziert ist, kann sie, vor allem wenn sie schon länger besteht, durchaus langwierig sein. Das kann bedeuten, dass es selbst bei disziplinierter Umsetzung der Empfehlungen Monate dauern kann, bis die Systeme wieder belastbar sind. Dies sind die Ansätze zur Wiederherstellung der Funktion bei vorliegender Plantarfazszitis:

  • Einlagen oder Unterleg-Gelkissen: Bei akuten Beschwerden
  • Akupunktur oder Stoßwellentherapie
  • Massage bzw. Druckpunktstimulation, z.B. mit einem kleinen harten Ball
  • Dehn-, Beweglichgkeits- und Faszienübungen

Vorbeugend kann man einiges tun, damit die Plantarfasziitis den Läufer erst garnicht „behelligt“:

  1. Gezielter Dehnen. Zwar laufen die meisten Läufer lieber noch 1-2 Einheiten mehr, als dass sie eine Dehneinheit in ihren Wochenplan einbauen… aber genau diese könnte dafür sorgen, dass die Bänder und Sehnen beweglich bleiben. Noch besser wären zwei Dehneinheiten… Wir sprechen allerdings von ganz spezifischen Dehneinheiten – das, was Läufer nach dem Lauf machen, verursacht oft zwar möglicherweise eine Lockerung, aber unter Umständen nicht ausreichend, um die Beweglichkeit tatsächlich zu erhalten. Bei der Plantarfasziitis hilft oft das exzentrische Wadendehnen.
  2. Fußmuskulatur kräftigen. Mühsam – aber höchst wirksam. Dem Fuß einmal richtig viel Aufmerksamkeit widmen, zb mit einem Training aus Roll-, Dreh- und Greifbewegungen.
  3. Laufanalyse machen: Wir schauen bei unserer Ortho-Biometrischen Laufanalyse auf individuelle Bewegungsmuster und Lauftechnik und geben Empfehlungen, wie der Laufstil verbessert und gesündere Muster gelerbnt werden können.
  4. An der Lauftechnik arbeiten: Darüber hinaus ist es die Arbeit an der Lauftechnik, die Läufern hilft, verletzungs- und beschwerdefrei ihren Lieblingssport auszuüben. Unsere Workshops Lauftechnik befassen sich intensiv mit Übungen für einen leichteren, gesünderen Laufstil
  5. Die Trainingssteuerung anpassen: Eine unangemessene Steigerung der Trainingsumfänge ist oft mit „schuld“ an Laufverletzungen wie der Plantarfasziitis. Lesen Sie hier darüber, wie sich mit gezielter Trainingssteuerung Laufverletzungen meiden lassen.
  6. Die passenden Schuhe tragen: Unsere Ortho-Biometrische Laufanalyse endet mit einer Schuhempfehlung. Je nach Lauftechnik, Umfang, Untergrundbeschaffenheit, Bewegungsmuster, Körpergewicht etc. gibt es sicher mehrere Schuhe, die zu Dir passen. Wir helfen Dir mit einer Laufanalyse, aus mehr als 800 Schuhmodellen von mehr als 25 Herstellern die zu Dir passenden auszuwählen (kein Verkauf – Bestellung danach im Internet oder beim Händler Deiner Wahl).

In einer Laufanalyse bei uns wird – neben vielen anderen Aspekten – jede Phase der Laufbewegung genau „unter die Lupe“ genommen. In Zeitlupe erkennt man, welche Muskelpartien in welcher Phase der Bewegung aktiv sind – bzw. auch, welche nicht. Mehr geeignete Übungen findet ihr in weiteren Blog-Beiträgen oder bei einer Laufanalyse bei uns.

Fragen Sie hier Ihre Laufanalyse an:

Sie möchten eine Laufanalyse bei SCHORK Sports anfragen? Schreiben Sie uns hier Ihren Terminwunsch oder Ihre Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, Uwe Schork

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter https://www.sports-diagnostic.de/agb

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

Leistungsdiagnostik komplett - Spiroergometrie mit Laktatmessung

Kombibuchung Spiroergometrie + Laktatmessung | SCHORK Sports

Leistungsdiagnostik komplett – warum eine Kombination sinnvoll ist

Eine Leistungsdiagnostik ist eine Standortbestimmung mit dem Ziel, sein Training zu spezifizieren, Potentiale zu erkennen und die richtigen individuellen Werte für seinen Sport zugrunde zu legen. Das Leistungsdiagnostik-Komplettpaket Spiro plus Laktat bei uns besteht aus der gleichzeitigen Kombination einer klinischen Spiroergometrie mit einer Laktatmessung. Warum kann es so sinnvoll sein, die beiden Verfahren miteinander zu verbinden?

Was ist Laktat?

Laktat ist Milchsäure, ein Stoffwechselprodukt aus dem Zitronensäurezyklus. Es entsteht im Muskel bei Belastung kontinuierlich und wird auch regelmässig „verstoffwechselt“, also verwertet und damit abgebaut. Es wird durch die Resynthese in der Leber dem Körper auch wieder als Energieträger zugeführt. Vereinfacht gesagt: Wenn die Belastung steigt, wird irgendwann mehr Laktat produziert als abgebaut werden kann. Diesen Bereich bezeichnet man als anaeroben laktaziden Bereich, da hier die Energiegewinnung ausschliesslich aus Zucker gewonnen wird.

Folge: der Muskel „übersäuert“. Wir merken das daran, dass die Muskeln „schwerer“ werden, sie beginnen, zu schmerzen, bringen weniger Leistung bishin zum Muskelversagen. Die gute Nachricht: Durch gezieltes Laktattoleranztraining lässt sich die Laktattoleranzschwelle nach oben verschieben – Laktat kann dann sogar als zusätzlicher Energieträger über die Neoglykolyse genutzt werden!

Laktatmessung – Ablauf & Bewertung

Bei einem Laktattest wird in bestimmten Abständen der Laktatgehalt im Blut gemessen, um auf Basis des Wertes Aufschluss über die aerobe und anaerobe Schwelle zu bekommen.  Bei einem Leistungsdiagnostik-Stufentest wird der Laktatwert vor der Belastung, am Ende jeder Stufe und in der Regenerationsphase gemessen.

Für das Ergebnis und die Bewertung der so zu ermittelnden Schwellen und ihrer Kurve werden bestimmte Modelle zugrunde gelegt. Bei reinen Laktatdiagnostiken ist dies sehr oft das sogenannte Mader-Modell, das vereinfacht besagt, dass unterhalb des Wertes von 2,0 der muskuläre Stoffwechsel aerob und oberhalb von 4,0 anaerob ist.

Nachteile/ Grenzen einer reinen Laktatmessung

  • Die geringe Anzahl der Messpunkte: Wir haben also ca. 6-8 Belastungsstufen und somit nur 6-8 Werte. Der erste Wert über 2,0 markiert also den Umschlag der aeroben Schwelle und der der erste Wert oberhalb der 4,0 die anaerobe Schwelle. Da aber so wenig Werte genommen werden, kann der exakte Umschlagpunkt jeweils nur annähernd erhoben werden. Im Vergleich dazu erhebt eine Spiroergometrie hunderte von Messpunkten – jeder Atemzug bildet einen Messpunkt (=valide Messung)!
  • Fehlerquelle Technik: Ein Laktatmesstreifen kann sehr exakt den Wert wiedergeben – oder verfälschte Werte messen. Dies kann an der Qualität der Streifen liegen. Auch eine unsachgemässe Lagerung kann die Streifen wertlos machen.
  • Medizinische Messfehler: Schon winzige Mengen Lymphflüssigkeit oder Schweiss können den Messwert komplett abweichen lassen – hier ist die Erfahrung des Diagnostikers gefragt!
  • Mangelhafte Anpassung an individuelle Ausgangssituation – Mit reinen Standardwerten bei der Durchführung des Tests ist es nicht getan: Vom Einlaufen bis zur Regenerationssphase, der Dauer der Stufen, die Steigerung der Belastung und Grad der Ausbelastung – jeder einzelne Schritt sollte auf den Sportler und seinen individuellen gesundheitlichen und sportlichen Stand zugeschnitten sein.
  • Unerfahrenheit des Diagnostikers: Eine Hochrechnung der Geschwindigkeit auf Basis der erhobenen Werte, wie sie teilweise in einer Laktatdiagnostik gemacht wird, halten wir für genauso unseriös wie ein striktes Ablesen und Anwenden von Standardwerten. Eine Leistungsdiagnostik ist höchst individuell! Der Fehler liegt hier oft in der Unerfahrenheit des Diagnostikers – regelmässige Weiterbildung und fundierte sportwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse sollten selbstverständlich sein.

Vorteile einer Kombination von Spiroergometrie mit Laktatmessung

Eine Spiroergometrie ermittelt neben vielen kardiologischen und pneumologischen Werten zahlreiche Parameter zur Steuerung des Ausdauertrainings. Mit der Spiroergometrie lassen sich die Schwellen als ventilatorische Schwelle 1 (entspricht der aeroben Schwelle) und Ventilatorische Schwelle 2 (=anaerobe Schwelle) messen (Beschreibung der Spiroergometrie).

Bei uns im SportsLab bieten wir gerne die Kombination Spiroergometrie PLUS Laktatmessung an. So gelangen wir an maximal zuverlässige und valide Werte, die Muskelstoffwechsel und Energiestoffstoffwechsel umfangreich analysieren und sowohl den Leistungsstatus als auch die Trainingszonen exakt ermitteln lassen.

Weitere Gründe für eine Kombination Spiro PLUS Laktat

Eine ergänzende Laktatmessung ist sinnvoll, wenn zu erwarten ist, dass der Muskelstoffwechsel vom Energiestoffwechsel abweicht. Das ist oft der Fall bei Einsteigern, aber auch bei Sportlern, die ihr Training noch nicht sehr lange oder nicht sehr exakt steuern oder die aus einer anderen Sportart als Laufen/ Radfahren kommen, ausserdem bei bestimmten Pathologien.

Unsere kombinierte Leistungsdiagnostik entspricht somit dem „medizinischen Goldstandard“ , wie er auch an allen Olympiastützpunkten zugrunde gelegt wird. Zusätzlich kann man mit der ergänzenden Laktat-Diagnostik zur Spiro die sogenannte „Race-Pace“, also die Geschwindigkeit oder den Wattbereich eines anstehenden Wettkampfes sehr genau festlegen, Potentiale und Bestleistungen voraussagen und Schwachstellen herausfiltern.

Für wen lohnt sich eine Leistungsdiagnostik?

Unsere Leistungsdiagnostik auf dem Laufband, dem Radergometer oder dem eigenen Rennrad ist grundsätzlich nicht nur für Hochleistungsathleten interessant. Jeder, der Ausdauersport treibt, auf jedem Level, kann durch Kenntnis über seine internen Prozesse hinzugewinnen und damit seine sportlichen Ziele besser verfolgen. Vom Ziel Gesundheitserhalt über Gewichtsabnahme, Verbesserung der Leistungsfähigkeit auf dem Rad oder der Laufgeschwindigkeit oder der Auswirkung des bisherigen Trainings und weiteren Gestaltung der sportlichen Zukunft.

Hier geht es zum Artikel „Leistungsdiagnostik – Spiroergometrie“

+++

Betreuungspakete für Trainingsbetreuung an (Trainingsplanung, Beratung und -Steuerung, Wettbewerbsplanung uvm) – Aufnahme nach Verfügbarkeit – Anfragen gerne per email info@sports-diagnostic.de. Hier gehts zu unserer Preisübersicht.

Hier Leistungsdiagnostik anfragen:


Wünschen Sie zusätzliche Leistungen zur Leistungsdiagnostik? Wählen Sie aus unseren Addon-Modulen das Passende aus (Mehrfachauswahl möglich).

Sie möchten eine Leistungsdiagnostik bei SCHORK Sports anfragen? Schreiben Sie uns hier Ihren Terminwunsch oder Ihre Nachricht, gerne auch, auf welchem Kanal wir Sie am besten erreichen, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, Uwe Schork

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter www.sports-diagnostic.de/agb

AGB: Hier AGB SCHORK Sports einsehen

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

1 4 5 6 7 8 10