Geboren in Mannheim, aufgewachsen in der Pfalz, nach der Schulausbildung 20 Jahre Unternehmer im Transport- und Logistikbereich. Als Kind / Jugendlicher: Leichtathletik bei ABC LU in den Sprintdistanzen. Danach Wechsel in den Strassen-Radsport. Es folgten viele Jahre, zahllose KM und Platzierungen bis in die höchste Amateurklasse.
Nach meiner aktiven Radsportkarriere habe ich den Laufsport wieder für mich entdeckt – dann nicht mehr als Sprinter, sondern auf langen Distanzen bis zu Ultradistanzen in den Alpen. In der Zwischenzeit habe ich mich beruflich über den zweiten Bildungsweg und ein Fernstudium sportwissenschaftlich vor allem im Ausdauersport und Gesundheitsbereich neu orientiert.
Einstieg in die Leistungsdiagnostik
Anfang 2000 war ich als Proband an der TU in Darmstadt in die Entwicklung eines Spiroergometriegeräts eingebunden. Meine Leidenschaft für physiologische Vorgänge im menschlichen Körper in Verbindung mit meiner Liebe zum Sport brachte mich dann dazu, mir ein eigenes Equipment für Leistungsdiagnostik zuzulegen und Trainingsplanung für Radsportler, Läufer und Triathleten anzubieten. So kamen eigene Erfahrung aus der Leichtathletikzeit, im Ausdauer-Leistungssport Rad und Laufen mit dem wissenschaftlichen Hintergrundwissen in Einklang – Sports & Diagnostic wurde geboren.
Im Personal Training habe ich meinen Sportlerinnen und Sportlern aufgrund vieler Jahre eigener Erfahrung im Athletik und Kraftbereich oft Struktur und entscheidende Impulse geben können. Immer mehr ist dabei Wunsch und Notwendigkeit medizinischer Zusatzausbildung entstanden, die ich bis zum Masterzertifikat beim DOSB abgeschlossen habe. Ich bin auch heute aktiv und regelmäßig dabei, mich im sportmedizinischen Bereich weiterzubilden.
Gründung & Portfolio SportsLab, Freinsheim
2016 habe ich zusammen mit meiner Frau Sabine Flechner-Schork das SportsLab gegründet – einen Ort, an dem wir Sportlerinnen und Sportler mit verschiedensten Diagnostik-Methoden und Tools betreuen: Unsere orthopädisch-biometrische Laufanalyse ist neben der medizinischen Leistungsdiagnostik wichtiger Bestandteil unseres Portfolios. Mittlerweile arbeiten wir in der Sportlerbetreuung mit einem hochmodernen webbasierten Trainingstool, welches eine intensive Nähe zu den betreuten Sportlerinnen und Sportlern zulässt; ein Tool, das für uns den Kreis zwischen Training, Diagnostik und Betreuung schliesst.
Ein weiterer Teil meiner Arbeit besteht daraus, als Sport- und Gesundheitsexperte Vorträge und Workshops zu leiten. Sobald die Situation wieder Reise-Planung zulässt, werden wir auch sicher wieder die eine oder andere Laufreise / Sport-Veranstaltung anbieten.
Medizinische Untersuchungen für Sportler
2020 haben wir anlässlich der Coronasituation eine Kooperation mit einem Arzt geschlossen und bieten seitdem im Rahmen unseres MedChecks medizinische Untersuchungen für Sportler an. Diese umfassen neben einer klinischen Leistungsdiagnostik Ruhe und Belastungs-EKG, komplette Kardioechos und andere Ultraschalluntersuchungen. Gerade im Hinblick auf verschiedene Long Covid Verläufe ein hochinteressantes und sehr aktuelles Thema.
Mediziner wie Orthopäden, Internisten und Kardiologen sind mittlerweile auf unser Angebot aufmerksam geworden und unser Ziel ist es, dieses Angebot als Medizinisches Netzwerk für Sportlerinnen und Sportler in Zukunft zu erweitern.
Highlight Ultraradrennen RAA
2021 habe ich mit dem Race Around Austria, einem Ultra-Radrennen, mir nochmal ein schönes sportliches Highlight gesetzt und zusammen mit meiner Sportsfreundin Dr. Uta Knape erfolgreich gefinished.
Alternativtraining zum Lauftraining – Gründe und Unterschiede
Warum wir immer Alternativen zum Lauftraining haben sollten
Laufen alleine macht vielleicht glücklich – aber es kann auch einseitig sein. Aus trainingswissenschaftlicher und gesundheitlicher Sicht gibt es klare Empfehlungen für Alternativtraining: Es gilt das Lauftraining mit anderen Sportarten zu ergänzen. Wir wollen dabei heute weniger auf Nutzen und Notwendigkeit von Kraft- und Beweglichkeitsübungen hinaus, die natürlich ebenfalls regelmäßig eingebaut für die notwendige Stabilität und Flexibilität sorgen sollten, sondern die Alternativen im Ausdauersport gegenüberstellen.
Gründe für alternative Trainingsformen – Triathlon als Vorbild
Der Triathlet macht es vor – 3 Sportarten trainieren den Körper anders als eine. Der Läufer will am liebsten – LAUFEN. Soll er auch 🙂 Aber es gibt gute Gründe für Alternativtraining:
Unterschiedliche Bewegungsmuster helfen bei Aufbau und Erhalt von Grundfitness
Mehrere Sportarten können Abwechslung in den Trainingsalltag bringen
Kompensationstrainings und aktive Erholung lassen sich mit geeigneten Trainingsalternativen gut umsetzen
Vor, während oder nach Lauf-Verletzungen kann der Einsatz von Alternativtrainingsarten dabei helfen, schneller wieder zurück ins Laufen zu kommen
Alternative Trainingsformen und ihre Einsatzbereiche
Wir wollen Vorteile und Unterschiede ausgewählter Sportarten hinsichtlich ihrer Eignung als Alternativtrainingsformen zum Lauftraining betrachten:
1. Radfahren/ Rollentraining
Aus unserer Sicht DIE Top Ergänzungsmöglichkeit zum Laufen und zwar aus folgenden Gründen:
Die orthopädische Belastung ist beim Radfahren geringer als beim Laufen. Radfahren ist unter anderem bei Knieproblematiken oder Fussschmerzen möglich und unter Umständen hilfreich.
Radfahren fordert die Rumpf und Rückenstabilität und erhält die Fitness, die beim Laufen gefordert ist.
Ein kraftbetontes Radtraining spricht Muskelfasern an, die beim Laufen so schwer ansteuerbar sind (Laktatverschiebungstraining).
Und – Lieblingsthema: Grundlage / Fettstoffwechseltraining lässt sich einfach genial auf dem Rad trainieren.
UnserFazit: Ideal als Ergänzungstraining zum Laufen: Entlastend für die Gelenke, sehr gut geeignet für Grundlagenausdauertraining – und Drinnen und Draussen machbar!
2. Crosstrainer/ Rudergerät
Vorteile Crosstrainer: Training auf dem Crosstrainer macht Spass und trainiert den ganzen Körper, jedenfalls Beine, Arme, Rumpfmuskulatur und das Gesäss – und hat dadurch auch einen hohen Energieverbrauch. Die orthopädische Belastung hält sich bei korrekter Ausführung im Rahmen. Auch bei dem Rudergerät kann davon ausgegangen werden, dass viele Muskelgruppen im Einsatz sind.
Nachteil: Relativ hoher Anteil Muskeleinsatz, so dass in der Regel ein aerobes Grundlagenausdauertraining schwierig sein wird. Bei nicht sachgemäßer Bedienung (unrunder Bewegungsablauf, zu hoher Widerstand) kann es relativ starker Impact auf die Gelenke entstehen.
Beim Rudergerät gilt ähnliches: Hier ist der Anteil zu erbringender Muskelarbeit noch höher – Grundlagenausdauer demzufolge schwierig. Daher eher ungeeignet für Regenerationseinheiten und daher auch weniger geeignet als Alternativtraining zum Laufen.
UnserFazit: Gutes Ganzkörpertraining, Rudern eher als Krafttraining/ zum Muskelaufbau geeignet, als Alternative zum Laufen nur punktuell einsetzbar
3. Wandern
Bei uns in der Pfalz extrem beliebt – und wandern kann man eigentlich überall. Das ist der grosse Vorteil! Außerdem ist wandern als leichte Bewegung auch bei einer orthopädischen Einschränkung oder nach überstandenem Infekt eine gute Möglichkeit, wieder ins Training hineinzukommen. Als Wandern würden wir jetzt jedes „längere zügige Gehen an der frischen Luft“ bezeichnen – und genau da entstehen die Ungenauigkeiten für die Einschätzung als Alternativsport: Sportliches Wandern, vor allem wenn über einen langen Zeitraum (mehrere Stunden) gewandert wird oder dabei zahlreiche Höhenmeter gesammelt werden, kann ein erstklassiges Fettstoffwechseltraining sein. Es kann dann auch überschwellig werden, so dass Reize in den Entwicklungsbereich/ Spitzenbereich möglich werden. Allerdings muss man dafür ein recht hohes Zeitpensum einkalkulieren – eventuell ein Problem.
Unser Fazit: Wandern ist schön. Von daher schätzen wir Wandern als willkommene, aber auch nicht immer zeitlich leicht umsetzbare Alternativsportart zum Laufsport ein. Die Nähe des Bewegungsablaufs Wandern zu Laufen ist ja auch gegeben, so dass hier der Abwechslungsfaktor fehlt…
Ausnahme: Die Walk and Runs werden von uns gerne ins Training eingebaut, weil sie dafür sorgen, dass der Sportler im geforderten Herzfrequenzbereich bleibt und den kardiovaskulären Drift vermeidet.
4. Skilanglauf / Inline-Skaten
Inlineskating / Schlittschuhlaufen ist mit seinem typischen dynamischen Bewegungsablauf eine sehr interessante Ergänzung zum Laufsport: Gesäß und Beine, Rumpf und Rücken, Arme und Schultern werden beansprucht. Ausserdem Koordination und Gleichgewichtssinn. Auch Skilanglauf ist eine ähnlich grossartige und fordernde Ausdauersportart. Für beide gilt ein recht hoher Anspruch an die Technik – und beim Skilanglauf natürlich an geeignete Wetterbedingungen:)
Unser Fazit: Wer es beherrscht, für den seien diese Sportarten als geeignete Alternativen und Ergänzung zum Laufsport empfohlen. Bei Verletzungen bzw. zum Wiedereinstieg ist diese Bewegungsform zwar impactarm, aber nur so lange wie man unfallfrei rollt/ gleitet…
5. Schwimmen
Für den Triathleten die Abrundung – Gelenkschonende Bewegung im Wasser unter gleichzeitiger Aktivierung thermischer Prozesse können den Stoffwechsel richtig powern! Wenn man die Technik erst mal beherrscht, ist ein effizientes Schwimmtraining in allen Trainingsbereichen möglich – bis dahin allerdings kann es auch ein längerer Weg sein…
Hier unser Fazit: Top Ergänzungssportart – vor allem in der Kombi mit Radfahren UND Laufen – wenn man das Element mag, die Technik erlernt und ein gutes Schwimmbad in der Nähe hat…
SCHORK Sports-Tipp
Zusammengefasst möchten wir Dir empfehlen: Ergänze Deine Lauftrainings mit einer oder zwei Alternativsportarten. So minimierst Du die Gefahr von einseitigen Belastungen, erweiterst die Möglichkeiten Deines Trainings und hast verschiedene Tool, die Dich sportlich in jeder Situation zurückgreifen kannst. Auch nach harten Trainings oder längeren Wettbewerben dienen die Alternativsportarten der schnelleren und besseren Regeneration. Wer weiss, vielleicht entdeckst Du ja auch den talentierten Radsportler oder den Triathleten in Dir? Wir sprechen gerne über geeignete Ziele …
Abwechslungsreiche Trainingsplanung mit modernem Online Coaching
In unserem individuellen Training & Coaching führen wir Freizeitsportler, Hobbyathleten und Profis durch eine maximal individuelle Trainingssteuerung zu ihren Zielen – gesund, sportlich und mit viel Herz & Engagement! Hier gehts zur Übersicht unserer Trainingsplan- und Coaching-Modelle: https://schork.sports-diagnostic.de/trainingsplan-personaltraining/
Unser allerhöchster Anspruch geht an uns selbst: JEDER soll zufrieden aus dem Termin bei uns gehen und das für sich Beste mitnehmen! Das größte Lob unserer Arbeit ist daher Deine Zufriedenheit und die hohe Weiterempfehlungsquote, an der wir kontinuierlich arbeiten!
Praxis trifft auf Wissenschaft
Die technische Ausstattung bei uns ist das Eine – Der hohe Beratungsanteil bei Diagnostik & Analyse das Andere. Wir lassen keinen mit seinen Messwerten oder Fragen „im Regen stehen“: Aktuellen Status, Potentiale und sportwissenschaftliche Hintergründe erklären wir gerne und für jeden verständlich und verdeutlichen das z.B. mittels beeindruckender Videotechnik, umfangreicher Dokumentation und greifbaren Praxisbeispielen.
Mehr Zufriedenheit – Das kannst Du von uns erwarten
Erfahrung & Kompetenz
Du bist bei Uwe Schork in den erfahrenen Händen eines Sportdiagnostikers mit Leib & Seele:
Langjährige Ausbildung mit mehreren anerkannten DOSB C, B und A Lizenzen in den Bereichen Ausdauertraining, Kraft, Ernährung und Coaching sowie DOSB-Masterlizenzen in Orthopädie und Innerer Medizin
15 Jahre Berufserfahrung als Sportdiagnostiker und Ausdauer-Trainer/Coach, u.a. in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten (Kardiologie, Lungenfachärzte, & Internisten)
Zahlreiche und regelmässige Weiterbildungen rund um Sport & Medizin, zuletzt „Obstruktive Einschränkungen der oberen Atemwege“
Mehr als 50 Jahre sportliche Lebenserfahrung als Hochleistungssportler in verschiedenen Disziplinen, Höhen & Tiefen… (Sprint/Radsport/Ultralaufen)
5 Jahre SCHORK SportsLab mit voller Unterstützung durch Ehefrau und Mit-Unternehmerin Sabine Flechner-Schork, Diplom-Betriebswirtin und zertifizierte Yogalehrerin – und Deine erste Ansprechpartnerin für alles rund um die Terminplanung.
Sicherheit & Zuverlässigkeit
Für Deine Sicherheit sorgen wir u.a. mit diesen Massnahmen:
Sturzsicherungskonzept. Auf dem extra langen Laufband schützt Dich das einzigartige Sturzsicherungssystem (so der Hersteller) bei Fehltritten vor Verletzungen. Das ist zum Glück noch nie vorgekommen, aber verschafft ein gutes Gefühl – auch bei Ausbelastung bei der Leistungsdiagnostik…
Defibrillator. Ganz neu bei uns im SportsLab ist ein anwenderfreundlicher automatischer externer Defibrillator (kurz: AED). Und ja, wir können ihn aufgrund von entsprechender Ausbildung und Schulung auch anwenden – sind aber sehr froh, wenn dieser Fall niemals eintritt.
Hygienekonzept. Mit FFP2/ OP-Masken/ Plexiglasschutz/ Desinfektionsständer sorgen wir für Ihre und unsere Gesundheit. Unser Reinigungsplan sieht täglich mehrmals und nach jedem Kunden die Komplettdesinfektion von Boden, Flächen, Türklinken und allen Gegenständen vor, mit denen gearbeitet wurde.
Hinweis: Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Corona-Vorschriften und Massnahmen des Landes/ Bundes – wir tun es auch!
Herzblut & maximale Motivation
Jeder ist willkommen und jeder erhält maximale Motivation & Wertschätzung seiner individuellen Ziele und Fähigkeiten. Laufstil verbessern, Bewegungsmuster und Muskelstatus optimieren, leichter und schneller Laufen, effizienter Radfahren, zielgerichteter und gesünder trainieren – Wir motivieren und analysieren aus vollem Sportler-Herzen auf jedem Level und für jede Ausdauersportart!
Modernes Analyse-Equipment
Wir begleiten Dich mit moderner Technik zu Deinen sportlichen Zielen:
Leistungsdiagnostik Spiroergometrie Wir arbeiten u.a. mit dem stationären Spiroergometriegerät von Cortex Medical. Es ermöglicht die komplette medizinische Funktionsanalyse von Lunge, Herz und Stoffwechsel in Ruhe und unter Belastung. Klinische Diagnostik bedeutet, dass die Technik auch beim Facharzt oder im Krankenhaus angewendet wird. Die Software dazu bietet eine enorme Menge an Auswertungsmöglichkeiten – das für Dich Wichtige filtern wir für Dich heraus!
Ortho-biometrische Laufanalyse: 3 hochauflösende Kameras, leistungsstarke Datenverarbeitung und eine Software, mit der wir Dir ein ganzes Stück weiter helfen können. Auf einem grossen Screen wird alles sichtbar gemacht, hilfreich analysiert und gleich auch ganz praktisch gezeigt, was Du wie an Deiner Lauftechnik positiv verändern kannst. Neben einigen anderen Punkten der Laufanalyse gehört dann noch die Lauf-Schuhempfehlung dazu. Dazu aktualisieren wir jährlich die unabhängige Test-Datenbank von mehr als 25 Herstellern für Laufschuhe – die Laufschuhempfehlung ist Abschluss jeder Laufanalyse bei uns.
Online Trainingsbetreuung: High End – und zwar in Sachen Technik wie in Inhalten 🙂 Besser gehts eigentlich nicht. Das von uns verwendete Tool zur individuellen Trainingsplanung ist von jedem Gerät aus bedienbar – keine Installation einer Software oder App notwendig. Einfach verständlich, ohne Fachchinesisch, immer verfügbar. Du siehst Deine Trainingseinheit mit allen Details , individuelle Übungen, automatischer Upload Deiner Einheiten, übersichtlicher SOLL-IST Abgleich und eine superflexible Anpassungsoption von Verfügbarkeiten und Inhalten – einfach und schnell. Dein Trainer ist immer nah: Feedback gibt es direkt zu Deiner Einheit. Ach so – Zwift kann die Software auch 🙂
Eine funktionierende Technik nach aktuellem Standard ist uns wichtig. Nichtsdestotrotz gehört dazu natürlich vor allem ein kompetenter Coach & Trainer – wir tun jedenfalls Alles, um die Ergebnisse und Empfehlungen verständlich und umsetzbar mitzugeben!
Unterstützung auf ganzer Linie
Von der Analyse der sportlichen Voraussetzungen über die Diagnostik und Trainingsbereichsermittlung, die Interpretation Deiner persönlichen Werte, Beratung zu Deinen Zielen bis zur individuellen Unterstützung und Begleitung mit einem hochanpassbaren Online-Trainingsplanungsskonzept, bekommst Du bei uns alles, was das Ausdauer-Sportlerherz begehrt – umsetzbar, praktisch, individuell und mit dem Ziel Deiner 100%igen Zufriedenheit!
DU bist bei uns die Hauptperson
Bei Terminvereinbarung entstehen Dir keine Wartezeiten – wir richten uns da ganz nach Dir! Jeder Termin ist ausschliesslich 1:1 – volle Konzentration auf Deine Potentiale und Deine Zufriedenheit – als Läufer, Radsportler und Triathlet.
Wir verwenden idr die Schreibweise „Sportler“ und sprechen damit selbstverständlich Sportlerinnen und Sportler an. In unseren Mails schreiben wir alle Sportler mit dem Vornamen und Nachnamen an.
SCHORK Sports – Diagnostik, Training & Online Coaching für Ausdauersportler
Bei Terminvereinbarung für Ihren Individualtermin sind wir für Sie da – selbstverständlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und unter Einhaltung der besonderen Hygienevorschriften.
Melden Sie sich bei Fragen gerne unter 0176-21203117 oder in**@***************ic.de
In besonderen Fällen auch Samstags 10:00-16:00 Uhr oder nach Vereinbarung
SCHORK Sports – Online Coaching & Training für Ausdauersportler
Wir lieben unseren Sport und trainieren auch gerne Sie/ Dich – Nach Terminvereinbarung und unter Einhaltung höchster Hygienestandards.
Auftakt stellt immer die Leistungsdiagnostik – Unser SportsLab steht für Euch aktuell für alle Leistungen bereit: Nach Terminvereinbarung und Gesundheitsabfrage ist immer nur eine Person in unseren Räumen.
Bitte denken Sie daran, das SportsLab nur bei Infektfreiheit zu betreten, bei Erkältungsanzeichen / Unwohlsein jeglicher Art bitte vorher anrufen und Terminverschiebung anfragen. Zutritt zum SportsLab nur mit Mund-Nasen-Maske. Ein Handdesinfektionsspender steht direkt im Eingang zu Verfügung.
Wir helfen euch/ Ihnen, neue individuelle sportliche Ziele und Zwischenziele zu finden! Lasst uns weiter mit gesundem Training an Potentialen arbeiten.
Für alle, die in unserem SportsLab zu einer Diagnostik/ Analyse kommen: wir sind nach Vereinbarung für euch da – wie immer im 1:1 Gespräch, Diagnostik ohne Warteschlange, wie immer unter Beachtung der Hygienestandards, und, ebenfalls wie immer, natürlich mit der Möglichkeit, sich die Hände vor und nach jedem Termin gründlich zu reinigen…
Bei Erkältungssymptomen jeglicher Art haben wir immer schon von Diagnostik und EMS-Training abgeraten und bitten euch aktuell natürlich besonders, in solchen Fällen kurz Bescheid zu sagen und auf ein Training zu verzichten, wir bieten Ersatztermine an!
Personal Training/ EMS-Training
Personal Trainings im REHA-Bereich und EMS-Trainings führen wir im 1:1 Training und immer mit Maske/ Schutzvorrichtung durch! Alle Materialien werden vor und nach jedem Gebrauch gründlich desinfiziert. Vor und nach jedem Termin sorgen wir selbstverständlich für Frischluftaustausch.
Passen wir alle ein wenig aufeinander auf – bleibt gesund!
In diesem sportlichen Sinne – Euer Team SCHORK Sports Sabine & Uwe
Leistungsdiagnostik komplett – warum eine Kombination sinnvoll ist
Eine Leistungsdiagnostik ist eine Standortbestimmung mit dem Ziel, sein Training zu spezifizieren, Potentiale zu erkennen und die richtigen individuellen Werte für seinen Sport zugrunde zu legen. Das Leistungsdiagnostik-Komplettpaket Spiro plus Laktat bei uns besteht aus der gleichzeitigen Kombination einer klinischen Spiroergometrie mit einer Laktatmessung. Warum kann es so sinnvoll sein, die beiden Verfahren miteinander zu verbinden?
Was ist Laktat?
Laktat ist Milchsäure, ein Stoffwechselprodukt aus dem Zitronensäurezyklus. Es entsteht im Muskel bei Belastung kontinuierlich und wird auch regelmässig „verstoffwechselt“, also verwertet und damit abgebaut. Es wird durch die Resynthese in der Leber dem Körper auch wieder als Energieträger zugeführt. Vereinfacht gesagt: Wenn die Belastung steigt, wird irgendwann mehr Laktat produziert als abgebaut werden kann. Diesen Bereich bezeichnet man als anaeroben laktaziden Bereich, da hier die Energiegewinnung ausschliesslich aus Zucker gewonnen wird.
Folge: der Muskel „übersäuert“. Wir merken das daran, dass die Muskeln „schwerer“ werden, sie beginnen, zu schmerzen, bringen weniger Leistung bishin zum Muskelversagen. Die gute Nachricht: Durch gezieltes Laktattoleranztraining lässt sich die Laktattoleranzschwelle nach oben verschieben – Laktat kann dann sogar als zusätzlicher Energieträger über die Neoglykolyse genutzt werden!
Laktatmessung – Ablauf & Bewertung
Bei einem Laktattest wird in bestimmten Abständen der Laktatgehalt im Blut gemessen, um auf Basis des Wertes Aufschluss über die aerobe und anaerobe Schwelle zu bekommen. Bei einem Leistungsdiagnostik-Stufentest wird der Laktatwert vor der Belastung, am Ende jeder Stufe und in der Regenerationsphase gemessen.
Für das Ergebnis und die Bewertung der so zu ermittelnden Schwellen und ihrer Kurve werden bestimmte Modelle zugrunde gelegt. Bei reinen Laktatdiagnostiken ist dies sehr oft das sogenannte Mader-Modell, das vereinfacht besagt, dass unterhalb des Wertes von 2,0 der muskuläre Stoffwechsel aerob und oberhalb von 4,0 anaerob ist.
Nachteile/ Grenzen einer reinen Laktatmessung
Die geringe Anzahl der Messpunkte: Wir haben also ca. 6-8 Belastungsstufen und somit nur 6-8 Werte. Der erste Wert über 2,0 markiert also den Umschlag der aeroben Schwelle und der der erste Wert oberhalb der 4,0 die anaerobe Schwelle. Da aber so wenig Werte genommen werden, kann der exakte Umschlagpunkt jeweils nur annähernd erhoben werden. Im Vergleich dazu erhebt eine Spiroergometrie hunderte von Messpunkten – jeder Atemzug bildet einen Messpunkt (=valide Messung)!
Fehlerquelle Technik: Ein Laktatmesstreifen kann sehr exakt den Wert wiedergeben – oder verfälschte Werte messen. Dies kann an der Qualität der Streifen liegen. Auch eine unsachgemässe Lagerung kann die Streifen wertlos machen.
Medizinische Messfehler: Schon winzige Mengen Lymphflüssigkeit oder Schweiss können den Messwert komplett abweichen lassen – hier ist die Erfahrung des Diagnostikers gefragt!
Mangelhafte Anpassung an individuelle Ausgangssituation – Mit reinen Standardwerten bei der Durchführung des Tests ist es nicht getan: Vom Einlaufen bis zur Regenerationssphase, der Dauer der Stufen, die Steigerung der Belastung und Grad der Ausbelastung – jeder einzelne Schritt sollte auf den Sportler und seinen individuellen gesundheitlichen und sportlichen Stand zugeschnitten sein.
Unerfahrenheit des Diagnostikers: Eine Hochrechnung der Geschwindigkeit auf Basis der erhobenen Werte, wie sie teilweise in einer Laktatdiagnostik gemacht wird, halten wir für genauso unseriös wie ein striktes Ablesen und Anwenden von Standardwerten. Eine Leistungsdiagnostik ist höchst individuell! Der Fehler liegt hier oft in der Unerfahrenheit des Diagnostikers – regelmässige Weiterbildung und fundierte sportwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse sollten selbstverständlich sein.
Vorteile einer Kombination von Spiroergometrie mit Laktatmessung
Eine Spiroergometrie ermittelt neben vielen kardiologischen und pneumologischen Werten zahlreiche Parameter zur Steuerung des Ausdauertrainings. Mit der Spiroergometrie lassen sich die Schwellen als ventilatorische Schwelle 1 (entspricht der aeroben Schwelle) und Ventilatorische Schwelle 2 (=anaerobe Schwelle) messen (Beschreibung der Spiroergometrie).
Bei uns im SportsLab bieten wir gerne die Kombination Spiroergometrie PLUS Laktatmessung an. So gelangen wir an maximal zuverlässige und valide Werte, die Muskelstoffwechsel und Energiestoffstoffwechsel umfangreich analysieren und sowohl den Leistungsstatus als auch die Trainingszonen exakt ermitteln lassen.
Weitere Gründe für eine Kombination Spiro PLUS Laktat
Eine ergänzende Laktatmessung ist sinnvoll, wenn zu erwarten ist, dass der Muskelstoffwechsel vom Energiestoffwechsel abweicht. Das ist oft der Fall bei Einsteigern, aber auch bei Sportlern, die ihr Training noch nicht sehr lange oder nicht sehr exakt steuern oder die aus einer anderen Sportart als Laufen/ Radfahren kommen, ausserdem bei bestimmten Pathologien.
Unsere kombinierte Leistungsdiagnostik entspricht somit dem „medizinischen Goldstandard“ , wie er auch an allen Olympiastützpunkten zugrunde gelegt wird. Zusätzlich kann man mit der ergänzenden Laktat-Diagnostik zur Spiro die sogenannte „Race-Pace“, also die Geschwindigkeit oder den Wattbereich eines anstehenden Wettkampfes sehr genau festlegen, Potentiale und Bestleistungen voraussagen und Schwachstellen herausfiltern.
Für wen lohnt sich eine Leistungsdiagnostik?
Unsere Leistungsdiagnostik auf dem Laufband, dem Radergometer oder dem eigenen Rennrad ist grundsätzlich nicht nur für Hochleistungsathleten interessant. Jeder, der Ausdauersport treibt, auf jedem Level, kann durch Kenntnis über seine internen Prozesse hinzugewinnen und damit seine sportlichen Ziele besser verfolgen. Vom Ziel Gesundheitserhalt über Gewichtsabnahme, Verbesserung der Leistungsfähigkeit auf dem Rad oder der Laufgeschwindigkeit oder der Auswirkung des bisherigen Trainings und weiteren Gestaltung der sportlichen Zukunft.
Betreuungspakete für Trainingsbetreuung an (Trainingsplanung, Beratung und -Steuerung, Wettbewerbsplanung uvm) – Aufnahme nach Verfügbarkeit – Anfragen gerne per email in**@***************ic.de. Hier gehts zu unserer Preisübersicht.
Gründe für eine Leistungsdiagnostik Spiroergometrie
Status kennen: Die Leistungsdiagnostik Spiroergometrie ermöglicht eine objektive Beurteilung des momentanen Leistungszustandes, des individuellen Stoffwechsels und der kontinuierlichen Leistungsentwicklung mit dem Ziel, das Training höchst individuell auszurichten.
Training optimieren: Körpergefühl ist gut. Wer dazu noch seine metabolischen Werte kennt, ist in der Lage, Über- und Unterforderung zu umgehen, Leistungsstagnation oder Übertraining zu vermeiden und sich an seinen Potentialen zu orientieren.
Stoffwechsel verstehen: Störungen im Stoffwechsel können die Leistung erheblich beeinflussen. Für bestmögliche Ergebnisse braucht der Körper eine optimale Versorgung. Die Leistungsdiagnostik Spiroergometrie* hilft zu erkennen, wo Defizite in Ernährung, Verarbeitung und Bereitstellung bestehen könnten um genau dort anzusetzen.
Leistungsdiagnostik – Spiroergometrie
Eine Spiroergometrie ist eine Atemgasanalyse – es wird nicht gestochen und es fliesst kein Blut, im Gegensatz zur Laktatdiagnostik. Die Werte aus dem Atem werden bei dieser Diagnostik kontinuierlich erhoben, der Sportler trägt dafür eine passende Atemmaske. Im Gegensatz dazu gibt es andere Spiroergometrien, die mittels Röhrchen nur punktuelle Werte erheben. Wir haben uns im SportsLab für die Soft- und Hardware von Cortex-Medical entschieden, einem klinischen Standard, welcher auch im Krankenhaus als prädiagnostisches Instrument beispielsweise vor kardiologischen Untersuchungen eingesetzt wird und seit vielen Jahren als höchst zuverlässiges, hochsensitives System zur Atemgasanalyse gilt.
Ablauf der Spiroergometrie im SportsLab
Dies ist der Ablauf unserer Spiroergometrie: Nach dem Anamnesegespräch starten wir mit der Anpassung von System, Masken und Zuleitungen. Nach einem kurzen Pre-Check startet der eigentliche Test: Erst Aufwärmen, danach geht es Belastungsstufe für Belastungsstufe weiter. Höhe und Dauer der Stufen richtet sich dabei auch nach der vorherigen Einschätzung der Leistungsfähigkeit. Die Anforderung (Geschwindigkeit/ Pace bzw. Watt) wird werden so lange erhöht, bis das individuelle Leistungsmaximum erreicht ist. Der Test ist dann noch nicht beendet, sondern es schliesst sich noch eine Erholungsphase an.
Werte der Spiroergometrie
Die zweite Hälfte der Spiroergometrie nimmt nun die Erklärung ein: Wir zeigen an einem großen Bildschirm anhand der sogenannten Wasserman-Tabelle die erhobenen Werte im Belastungs- und Erholungsverlauf: Ventilatorische Schwellen, den Verlauf von Herzfrequenz, dem Verhältnis von Sauerstoffaufnahme und Abgabe, Atemfrequenz und Atemvolumen und einigen weiteren Parametern wie VO2max. Im Gespräch mit dem Sportler gilt es nun, im eigens ausgewählten Algorithmus der 5 Trainingsbereiche für ihn relevante Ansatzpunkte zu finden, wie das Training aktuell verläuft und an welchen Stellen zukünftig gearbeitet werden sollte, um die Ziele zu erreichen.
Grenzen der Spiroergometrie
Eine Spiroergometrie liefert also eine Vielzahl kardiologischer und pneumologischer Parameter, auf deren Basis die für ein Training relevanten Daten erkennbar sein sollten. Es gibt aber gute Gründe, den Muskelstoffwechsel in die Beurteilung miteinzubeziehen. Warum wir die Kombination Spiro + Laktat empfehlen – Lesen Sie hier weiter Spiro + Laktat – das Komplettpaket.
Für wen lohnt sich eine Leistungsdiagnostik?
Übrigens ist eine Leistungsdiagnostik grundsätzlich nicht nur für Hochleistungsathleten interessant, jeder, der Ausdauersport treibt, auf jedem Level, kann durch Kenntnis über seine internen Prozesse hinzugewinnen und damit seine sportlichen Ziele besser verfolgen. Vom Ziel Gesundheitserhalt über Gewichtsabnahme, Verbesserung der Leistungsfähigkeit auf dem Rad oder der Laufgeschwindigkeit oder der Auswirkung des bisherigen Trainings und weiteren Gestaltung der sportlichen Zukunft.
*Komplette sportmedizinische Untersuchung auf Anfrage: Medizinischen SportlerCheck Uwe Schork/ Dr. Otto Struwe
+++
Betreuungspakete für Trainingsbetreuung an (Trainingsplanung, Beratung und -Steuerung, Wettbewerbsplanung uvm) – Aufnahme nach Verfügbarkeit – Anfragen gerne per email in**@***************ic.de.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.