vielen Dank für die wirklich tolle Laufanalyse. Ich habe mich sehr wohl bei Euch gefühlt und wurde rundum gut betreut. Es war das erste Mal, dass ich das Gefühl hatte, jemand nimmt meine Laufbeschwerden ernst und hat auch Interesse mir weiter zu helfen.
Liebe Grüße
Kai„
Kai, Internist & Ausdauersportler
Was machen wir genau in unserer Laufanalyse?
In unserer ortho-biometrischen Laufanalyse bist Du dann genau richtig, wenn Du Deinen immer wieder auftretenden Einschränkungen und Problemen beim laufen einmal auf den Grund gehen möchtest! Wir überprüfen Beweglichkeit, Kraftstatus, Laufmuster und stellen auch Fragen zu Deinen Trainingsgewohnheiten oder Deiner sportlichen Vorgeschichte. So kommen wir meistens – oft – eigentlich immer 🙂 – zu Ansätzen, mit denen Du dann weiterarbeiten kannst.
Auch wer KEINE Probleme oder Schmerzen beim Laufen hat, kann mit einer Laufanalyse etwas über seine Bewegungsmuster und seinen Laufstil erfahren – UND bekommt Tipps, wie er diesen verbessern kann. Unser Ziel ist immer, Dir zu helfen, maximal Freude und gesunden Erfolg an Deinem Sport zu erhalten oder wiederzuerlangen. Wir freuen uns immer sehr über Feedback, wie das von Kai!
Kleiner Hinweis: Mit einer Laufanalyse im Schuhgeschäft lässt sich unser Angebot wirklich nicht vergleichen – soll es auch garnicht. Wir verkaufen keine Laufschuhe, unsere Laufanalyse wird aber mit ein, zwei, drei passenden Laufschuhempfehlungen „abgerundet“. Probier es selbst aus!
Serie „Feedbacks von Sportlerinnen und Sportlern“ zu Training, Coaching, Workshops, Laufanalysen und Diagnostik
Lest ihr gerne von den Erfahrungen anderer? Dann habt ihr mit dieser kleinen Serie „Mein Feedback- Feedbacks von Sportlerinnen und Sportlern“ vielleicht Freude. Kurz und knackig heute Kai mit einem tollen Feedback zu seiner ortho-biometrischen Laufanalyse, die bei ihm Lust auf mehr Lauftechnik-Unterstützung machte. Geben wir gerne – zb in einem Lauftechnik-Workshop oder auch auf unserer Andalusien-Laufreise 2024.
Möchtest Du uns Deine Story mitteilen? Schreib uns!
Melde Dich gerne per email oder per Telefon. Oder möchtest Du eine ortho-biometrische Laufanalyse bei uns anfragen – Schuhempfehlungen gibt es obendrein!
FAQ – Was erwartet Dich auf unserer Laufreise Andalusien 2024
1. Wie sind die Laufstrecken?
Wir laufen am Meer! Und zwar auf festem, ebenen Untergrund! Conil de la Frontera steht für wunderbare, sehr breite, flache Strände – Der Sand ist fein, hell und die Strände nahezu endlos!
Auch unser beeindruckendes Hotel ist direkt am Meer, etwas oberhalb, so dass man vom Hotel aus einen fantastischen Ausblick auf den Strand hat und über einen schönen Holzsteg in wenigen Minuten direkt unten am Strand ist!
Viel Abwechslung – Wir kennen uns aus vor Ort! So können wir abwechslungsreiche wunderbare Läufe anbieten – lange und ruhige Läufe, kürzere, flotte Runs, Barfuss-Einheiten mit den Zehen im Wasser, Sightseeing-Läufe durch den weissen Ort Conil, Morgenläufe bei aufgehender Sonne… Oder es geht auch mal etwas „trailig“ zu – in der anderen Richtung liegen Klippen, wunderschöne Buchten, beschaulicher Hafen und Leuchtturm und weitläufige Pinienwälder.
Ganz sicher machen wir auch einige Special-Trainingseinheiten am breiten Strand – Lauftechnik-Übungen, Athletiktraining oder Yoga für Läufer – wir haben viele Möglichkeiten!
2. Welches Tempo wird gelaufen?
Wir bilden vor Ort 2-3 Gruppen, in denen unterschiedliche Laufstärken angeboten werden. Diese variieren täglich: Mit Pia Winkelblech haben wir eine grossartige Sportlerin aus der Pfalz als Lauftrainerin gewinnen können! Pia liebt den Laufsport in all seinen Facetten, sie kann weit und lange laufen, sie kann schnell laufen und sie mag abwechslungsreiche Trails. Sie nimmt euch bestimmt gerne mit und erzählt auch mal von ihren Erfolgen und Erlebnissen aus Wettkampf und Training. Mit Pia haben wir eine Gruppe, die die langen Strecken in einem flotten Tempo angehen möchte.
Treffpunkte der Laufgruppen
Der Vorteil der gewählten Laufstrecken am Meer und an der Küste ist, dass wir diese Gruppen aufteilen können in schnellere und langsamere Parts, so dass sich die Läuferinnen und Läufer immer wieder auflaufen und treffen können – z.B. auf einen Kaffee zwischendurch im skurrilen Strandbar-Restaurant oder im nautischen Flair am Hafen.
Und – last not least – wird es bei unserer Laufreise 2024 eine Gruppe geben, die einen Walk and Run im gemächlichen Tempo läuft und wandert – also für (Wieder-)Einsteiger und sogar auch für Walker das sportliche Erlebnis an erste Stelle stellt! Jeder, der gerne sportlich wandert, walkt oder einen genussvollen Walk and Run bevorzugt, ist in dieser Gruppe richtig!
Und auch diese Gruppe findet sich an den Treffpunkten ein, so dass wir immer wieder gemeinsam die Schönheit des andalusischen Frühlings geniessen können! Wir wechseln uns in der Führung dieser Gruppe ab.
Läuferbegleitung Special 🙂
Wir als Läuferbegleitung sorgen parallel auch dafür, dass wir an diesen strategischen Punkten zusammenkommen – mit einigen Überraschungen dabei: Es kann also durchaus sein, dass wir euch das eine oder andere Mal mit einem Picknick in einer imposanten Bucht erwarten…
3. Wie ist die Unterbringung im Hotel?
Bei dem gewählten Hotel sind wir uns sicher: Hier bleiben keine Wünsche offen! Seit vielen Jahren schon nutzen wir das Hipotels Gran Conil mit seinen schön angelegten Zimmern und Wegen, mit seinen fantastischem Frühstücks- und Abendbuffet nicht zuletzt aufgrund seiner sehr freundlichen und immer gut gelaunten Servicekräften nur zu gerne – und das schon seit einigen Jahren für die Laufreise Andalusien!
Im Hotel stehen mehrere Fitnessräume, von denen wir einen auch als Vortragsraum nutzen können, zu Verfügung. Matten, Fitnessgeräte, Laufband und andere Cardiogeräte sowie Kraftgeräte sind ausreichend und gut gepflegt vorhanden. Hier haben wir auch schon Krafttraining-Coachings gegeben…
4. Was beeinhaltet das Programm?
Vorab: Das Wichtigste ist uns, dass sich bei uns alle wohl fühlen! Die Gruppe ist morgens beim Frühstück und abends beim Abendessen zusammen an grossen Tischen untergebracht. Wir sorgen dafür, dass es jedem gut geht, dass sich jeder gut aufgehoben fühlt. Wir lernen neue Lauffreunde kennen und unterstützen uns gegenseitig!
Das Laufprogramm für die Woche von Montag, dem 11.03. bis Sonntag, den 17.03.2024 haben wir wie folgt vorgeplant:
Start: Es wird Montag einen ersten gemeinsamen Lauf am Strand geben, Treffpunkt dazu ist 14:00 Uhr an der Poolbar.
Laufwoche: An 5 von 6 darauf folgenden Tagen bieten wir bis zu 2 Einheiten pro Tag an. Das kann morgens und nachmittags eine Laufeinheit sein, oder eine längere Einheit nach dem Fruehstueck und eine Special-Einheit am Nachmittag. Special-Einheiten können Yoga für Läufer-Einheiten sein, oder ein Lauftechnik-Workshop oder ein kleiner Vortrag – Je nach Wetterlage und Situation vor Ort wird das Programm angepasst und ihr bekommt am Vorabend immer aktuelle Infos dazu.
Freier Tag: Ein Tag wird programm-frei sein – in den letzten Jahren haben wir eine schöne Stadtbesichtigung, ein Sherry-Tasting oder eine Wanderung organisiert, die Teilnahme ist natürlich freigestellt, für manche ist ein Tag „off“ mit Wellness-Programm im Hotel auch sehr schön!
Hast Du noch Fragen? Melde Dich gerne bei uns!
Melde Dich gerne per email oder per Telefon, wir freuen uns, wenn wir Dir weiter helfen können! Hier findest Du alle Infos rund um die Laufreise nach Andalusien 2024. Du möchtest Dich direkt für unsere Laufreise anmelden? Es gibt noch freie Plätze:
Mario: Mein Feedback zur Trainingsplanung zu meinem Highlight Berlin Marathon 2023
„Lieber Uwe,
zuerst einmal bin froh das ich denn Tipp von Martina erhalten habe. Ohne Dich hätte ich nicht ansatzweise eine solche Fitness erreichen können!
Mein Weg zum Berlin Marathon 2023
Ich bin dir unfassbar dankbar für deine Unterstützung, Ratschläge und unermüdlichen Einsatz. Ich kann voller Stolz sagen, dass ich mit der Entscheidung mich von dir begleiten zu lassen alles richtig gemacht habe. Zum einem freue ich mich wenn der Berlin Marathon überstanden ist und ich wieder einigermaßen in den Alltag zurückkehren kann, aber zum anderen heißt es dann auch erst einmal nicht mehr mit dir zusammen zu arbeiten. Und das macht mich im Moment sogar etwas traurig. So wie ich mich kenne ist auch hier das letzte Wort mit mir selbst noch nicht gesprochen 🙂
Vielen lieben Dank Uwe. Bleib so wie du bist und du wirst noch ganz viele Leute in Ihrem Leben helfen Ihre Ziele zu erreichen.
Voller Dank
Mario„
Mit Plan zum ersten Marathon
Danke Dir, Mario, für das supernette Feedback! (Danke auch an Martina :)) Toi, toi, toi, für Deinen großen Lauf! Hier ein kleiner historischer Rückblick: Was brachte Mario mit? Zunächst einmal nur geringe Lauferfahrung… Sportlich gesehen war er zwar immer schon sehr aktiv mit Fussball und Fitness. Mit dem Laufen jedoch ist er bis dato nicht so richtig warm geworden… Als die Idee entstand, einmal einen Marathon zu laufen, kam mit ihr der Wunsch nach professioneller Begleitung. So führt diese Idee Mario zu uns und wurde zum Plan!
Von der Idee zum Trainingsplan
Den Auftakt machte eine erste Leistungsdiagnostik – ganz ehrlich: diese erste Diagnostik bei uns war auf einen geradezu blutigen Laufeinsteiger ausgerichtet: Gehstufen, halbe km-Steigerung und ein recht schnelles Ende… Sie zeigte ausbaufähige Ausdauerwerte, keine wirkliche Spanne zwischen aerober und anaerober Schwelle, geringe Laktattoleranz. Und doch: Mental war Mario von Anfang an stark und brachte mit, was im Ausdauersport „die halbe Miete“ ist: Entschlossenheit!
Zwischen Laufen und Business
Während der folgenden Monate hat Mario uns immer wieder begeistert: Er hat das Training 100% in seinen Alltag integriert, auch wenn es manchmal sicher nicht ganz einfach war, hat er immer Zeit für sein Training geschaffen! Seine Einheiten wurden immer präziser, die Zeiten immer besser. Bei den Zwischenzielen wurden immer neue Rekorde gelaufen, die Distanzen immer weiter… Das wichtigste: Mario blieb unverletzt, gesund und er blieb dran! Die letzte Diagnostik mit Racepace-Bestimmung hat nun gezeigt: Mario, du bist top-vorbereitet!
Wir wünschen Mario nun für seinen sportliches Highlight „Berlin Marathon 2023“ alles Gute, viel Erfolg und Freude – bestens trainiert hast Du dafür ja!
Kein Platz für Standard-Laufpläne…
Unsere Trainingsplanung orientiert sich immer an der aktuellen Leistung und den Zielen des Sportlers. Wenn ein Sportler sehr eingespannt in Beruf und/oder Familie ist, ist das oft nicht leicht – Standardpläne können da nicht funktionieren. Erstens zwängen sie den Sportler zu sehr ein oder beanspruchen ihn sehr stark, zweitens kann ein Standardplan niemals individuell den Sportler fordern und fördern…
Trainingspläne & Coaching – individuell und effizient
Wir sind immer eng am Sportler, korrespondieren über die geleisteten Einheiten und über die besonderen Herausforderungen. Jede einzelne Einheit ist auf den Sportler abgestimmt und in Details für ihn beschrieben. Dabei ist es nicht notwendig, den sportwissenschaftlichen Hintergrund der Trainingsplanung oder spezieller Einheiten zu erlernen. Wichtig ist allerdings ein sehr gutes Vertrauensverhältnis zwischen Trainer und Sportler – und die Bereitschaft – und Entschlossenheit -, sich vom Trainer durch ganz spezifische Kombinationen von unterschiedlichen Einheiten und Regenerationsphasen zu seinen persönlichen Bestleistungen und den gesetzten sportlichen Zielen führen zu lassen.
Serie „Mein Feedback“ – Feedbacks von Sportlerinnen und Sportlern zu Training, Coaching, Workshops, Laufanalysen und Diagnostik
Lest ihr gerne von den Erfahrungen anderer? Dann habt ihr mit dieser kleinen Serie „Kundenfeedbacks“ vielleicht Freude. Wenn Dich andere Sportlerfeedback interessieren – hier kannst Du blättern:
„101 Lauftrainings in der gesamten Vorbereitung und 101 km in der letzten Trainingswoche. Gute Vorzeichen für den E101? Wir werden sehen 😀
Vorbereitung auf mein Saison Highlight EigerUltra
Mit nur 33 Tagen ohne jegliche Trainings-Aktivität (innerhalb der Vorbereitungszeit von 4 Monaten – Anm. SCHORK Sports) – und da sind Krankheitstage und verletzungsbedingte Pausen eingeschlossen – war die Vorbereitung auf das Saison Highlight ziemlich intensiv. Ich fühle mich aber großartig und besser vorbereitet als jemals zuvor!
Das habe ich vor allem meinem Coach @sportsanddiagnostic zu verdanken, der mich trotz aller Stolpersteine souverän durch die gesamte Vorbereitung gebracht hat. Professionelle Leistungsdiagnostik, ständige Anpassungen des Trainings, Ernährungstipps, Late Night Feedback, kreative Ideen für besondere Einheiten und nicht zuletzt ein perfekt auf mich und meinen Körper abgestimmter Trainingsplan haben mich auf mein bisher bestes Leistungsniveau gebracht. Danke Uwe! 🤩
Ready to Rumble
Mit größter Motivation und Aufregung kann ich nun den Start am Samstag um 4 Uhr in Grindelwald kaum erwarten! Wohlwissend, dass ich über die 101 km mindestens einmal durch meine persönliche Pain Cave gehen werde.. doch darauf bin ich vorbereitet – Let’s get ready to rumble! 🔥„
Unsere Trainingsplanung orientiert sich immer an der aktuellen Leistung und den Zielen des Sportlers. So auch bei Markus, der die 101 km beim EigerUltra sich als Saisonhighlight geplant hat. Um eines vorweg zu nehmen: in der letzten Woche gab es natürlich nicht mehr soooo viele Laufkilometer, denn was bis dahin nicht trainiert worden ist, das wird auch mit den letzten Einheiten nicht kompensiert…
Über den gesamten Zeitraum gab es natürlich viele längere Laufeinheiten, aber auch an der Lauftechnik und dem Tempo wurde gearbeitet. Eines der Kernthemen bei solchen (Ultratrail-)Vorhaben ist, den Umgang mit der Ermüdung des Körpers zu trainieren. Da helfen auch Alternativsportarten wie Radtrainings, die Regeneration zu unterstützen. Krafttraining sorgt für die Stabilität und ist für Markus ein fester Bestandteil des Plans!
Das Finish des EigerUltra E101 war die Belohnung – und langfristig verletzungsfrei zu bleiben immer unser Ziel! Gut gemacht, Markus!
Serie „Mein Feedback“ Feedbacks von Sportlerinnen und Sportlern“ zu Training, Coaching, Workshops, Laufanalysen und Diagnostik
Lest ihr gerne von den Erfahrungen anderer? Dann habt ihr mit dieser kleinen Serie „Mein Feedback“ vielleicht Freude. Start macht Markus mit seinem Post zum EigerUltra – 101 km durch die Schweiz. Mehr von Markus lest ihr auf seinem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/trail4markus/
Möchtest Du uns Deine Story mitteilen? Schreib uns!
1. Seminar „Mentale Strategien für Läufer und Radsportler“
Mentale Stärke ist gefragt…
wenn Du Dich einfach ausgepowert fühlst und Strategien brauchst, Deinen Lieblingssport wieder zu lieben
wenn Du mitten im Wettkampf an diesen Punkt kommst, an dem Du Dich einfach nur noch hinsetzen, hinlegen, fallen lassen möchtest, vielleicht sogar ans Aufgeben denkst, und Du nicht weisst, wie Du in diesem Moment Stärke zeigen sollst…
wenn Du Dich im Training nach 2 Kilometern fragst, ob das wirklich sein kann, dass Du noch 8 Kilometer vor Dir hast? Wenn sich Beine anfühlen wie Blei, wenn der Körper nicht mehr kann, der Kopf nicht mehr will….
…eigene Strategien entwickeln
Es gibt viele Momente in denen wir starke mentale Strategien benötigen. Lass Dir in diesem Seminar berichten, welche Strategien Du Dir aneignen kannst, die zu Dir passen. Du profitierst von Uwes rund 50jähriger Lauf- und Radsporterfahrung und erfährst sicher Einiges aus seiner Historie als Radsportler und Ultraläufer – lass Dich überraschen!
Zielgruppe: Läufer / Radsportler – vom (Wieder-)Einsteiger bis zum Wettkampferfahrenen
2. Seminar „Trainingssteuerung A-Z“
Wir werden in diesem Seminar keine Buchinhalte zitieren – Du bekommst keine Auflistung möglicher Trainingstechniken. Vielmehr bekommst Du einen Überblick darüber, warum eine sinnvolle Kombination geeigneter Methoden wichtig ist und wovon es überhaupt abhängig ist, ob eine Einheit sinnvoll ist. Für den einen mag ein Plan xy funktionieren – für viele funktionieren Pläne aus der „Konserve“ eher nicht: Das Risiko ist recht hoch, dass der Plan Dich über- oder unterfordert.
Wie passe ich Einheiten für mich an? Wie geht man mit den Regenerationsphasen um? Wozu sind Trainingspausen und wichtig? Was ist Dynamisierung des Trainings und wie gelingt sie? Wie steigt man am besten nach einer Erkältung oder anderer Erkrankung wieder ins Training ein und wann sollte man besser noch pausieren? …
Dies ist keine Yogastunde:) Wir werden uns ausschliesslich mit „Best of… – Yoga-Übungen befassen, die für Läufer und Radsportler besonders gute Dienste erweisen. Du bekommst dadurch ein eigenes Set, das Dir hilft, Verkürzungen und Dysbalancen vorzubeugen und die Balance von Beweglichkeit und Muskelkraft zu verbessern.
Zielgruppe: LäuferInnen / RadsportlerInnen – Kleine Teilnehmergruppe – KEINE Yoga-Erfahrung oder besondere Beweglichkeit notwendig!
Anmeldung: Wie melde ich mich an?
Bitte zur Anmeldung in unten stehendes Formular alle Angaben zur Teilnahme machen (Gewähltes Datum, Name, Vorname, vollständige Anschrift, Mobil-Nummer, eMail, Anzahl und Namen aller anzumeldenden Teilnehmer). Nach Eingang Deiner Anmeldung und Prüfung der Verfügbarkeit erhältst Du eine Bestätigung und Deine Rechnung.
Wir freuen uns auf Dich – Sportliche Gruesse
Sabine und Uwe Schork – SCHORK Sports
Termin vergangen: SPECIAL: BURGER RUN, Freinsheim
Endlich wieder laufen & lecker Burger essen!
Termin: Sonntag, 05.03.2023 – 10:00 Uhr – Wieder geht es in zwei Gruppen in einer entspannten Laufrunde bzw. Walkingrunde von ca. 60-75 Minuten gemeinsam durch die Weinberge rund um Freinsheim.
Nach dem Running das kulinarische Highlight: Henning & Jeannette Weinheimer öffnen ihr Restaurant Weinreich extra für uns! Den sensationellen Burger belegen wir uns selbst mit Zutaten, die wir vom Büffet nehmen – dazu gibt es Pommes – genial! Wir freuen uns riesig auf Euch und einen tollen Burger Run – Mehr Info & Anmeldung ab sofort hier:
Alternativtraining zum Lauftraining – Gründe und Unterschiede
Warum wir immer Alternativen zum Lauftraining haben sollten
Laufen alleine macht vielleicht glücklich – aber es kann auch einseitig sein. Aus trainingswissenschaftlicher und gesundheitlicher Sicht gibt es klare Empfehlungen für Alternativtraining: Es gilt das Lauftraining mit anderen Sportarten zu ergänzen. Wir wollen dabei heute weniger auf Nutzen und Notwendigkeit von Kraft- und Beweglichkeitsübungen hinaus, die natürlich ebenfalls regelmäßig eingebaut für die notwendige Stabilität und Flexibilität sorgen sollten, sondern die Alternativen im Ausdauersport gegenüberstellen.
Gründe für alternative Trainingsformen – Triathlon als Vorbild
Der Triathlet macht es vor – 3 Sportarten trainieren den Körper anders als eine. Der Läufer will am liebsten – LAUFEN. Soll er auch 🙂 Aber es gibt gute Gründe für Alternativtraining:
Unterschiedliche Bewegungsmuster helfen bei Aufbau und Erhalt von Grundfitness
Mehrere Sportarten können Abwechslung in den Trainingsalltag bringen
Kompensationstrainings und aktive Erholung lassen sich mit geeigneten Trainingsalternativen gut umsetzen
Vor, während oder nach Lauf-Verletzungen kann der Einsatz von Alternativtrainingsarten dabei helfen, schneller wieder zurück ins Laufen zu kommen
Alternative Trainingsformen und ihre Einsatzbereiche
Wir wollen Vorteile und Unterschiede ausgewählter Sportarten hinsichtlich ihrer Eignung als Alternativtrainingsformen zum Lauftraining betrachten:
1. Radfahren/ Rollentraining
Aus unserer Sicht DIE Top Ergänzungsmöglichkeit zum Laufen und zwar aus folgenden Gründen:
Die orthopädische Belastung ist beim Radfahren geringer als beim Laufen. Radfahren ist unter anderem bei Knieproblematiken oder Fussschmerzen möglich und unter Umständen hilfreich.
Radfahren fordert die Rumpf und Rückenstabilität und erhält die Fitness, die beim Laufen gefordert ist.
Ein kraftbetontes Radtraining spricht Muskelfasern an, die beim Laufen so schwer ansteuerbar sind (Laktatverschiebungstraining).
Und – Lieblingsthema: Grundlage / Fettstoffwechseltraining lässt sich einfach genial auf dem Rad trainieren.
UnserFazit: Ideal als Ergänzungstraining zum Laufen: Entlastend für die Gelenke, sehr gut geeignet für Grundlagenausdauertraining – und Drinnen und Draussen machbar!
2. Crosstrainer/ Rudergerät
Vorteile Crosstrainer: Training auf dem Crosstrainer macht Spass und trainiert den ganzen Körper, jedenfalls Beine, Arme, Rumpfmuskulatur und das Gesäss – und hat dadurch auch einen hohen Energieverbrauch. Die orthopädische Belastung hält sich bei korrekter Ausführung im Rahmen. Auch bei dem Rudergerät kann davon ausgegangen werden, dass viele Muskelgruppen im Einsatz sind.
Nachteil: Relativ hoher Anteil Muskeleinsatz, so dass in der Regel ein aerobes Grundlagenausdauertraining schwierig sein wird. Bei nicht sachgemäßer Bedienung (unrunder Bewegungsablauf, zu hoher Widerstand) kann es relativ starker Impact auf die Gelenke entstehen.
Beim Rudergerät gilt ähnliches: Hier ist der Anteil zu erbringender Muskelarbeit noch höher – Grundlagenausdauer demzufolge schwierig. Daher eher ungeeignet für Regenerationseinheiten und daher auch weniger geeignet als Alternativtraining zum Laufen.
UnserFazit: Gutes Ganzkörpertraining, Rudern eher als Krafttraining/ zum Muskelaufbau geeignet, als Alternative zum Laufen nur punktuell einsetzbar
3. Wandern
Bei uns in der Pfalz extrem beliebt – und wandern kann man eigentlich überall. Das ist der grosse Vorteil! Außerdem ist wandern als leichte Bewegung auch bei einer orthopädischen Einschränkung oder nach überstandenem Infekt eine gute Möglichkeit, wieder ins Training hineinzukommen. Als Wandern würden wir jetzt jedes „längere zügige Gehen an der frischen Luft“ bezeichnen – und genau da entstehen die Ungenauigkeiten für die Einschätzung als Alternativsport: Sportliches Wandern, vor allem wenn über einen langen Zeitraum (mehrere Stunden) gewandert wird oder dabei zahlreiche Höhenmeter gesammelt werden, kann ein erstklassiges Fettstoffwechseltraining sein. Es kann dann auch überschwellig werden, so dass Reize in den Entwicklungsbereich/ Spitzenbereich möglich werden. Allerdings muss man dafür ein recht hohes Zeitpensum einkalkulieren – eventuell ein Problem.
Unser Fazit: Wandern ist schön. Von daher schätzen wir Wandern als willkommene, aber auch nicht immer zeitlich leicht umsetzbare Alternativsportart zum Laufsport ein. Die Nähe des Bewegungsablaufs Wandern zu Laufen ist ja auch gegeben, so dass hier der Abwechslungsfaktor fehlt…
Ausnahme: Die Walk and Runs werden von uns gerne ins Training eingebaut, weil sie dafür sorgen, dass der Sportler im geforderten Herzfrequenzbereich bleibt und den kardiovaskulären Drift vermeidet.
4. Skilanglauf / Inline-Skaten
Inlineskating / Schlittschuhlaufen ist mit seinem typischen dynamischen Bewegungsablauf eine sehr interessante Ergänzung zum Laufsport: Gesäß und Beine, Rumpf und Rücken, Arme und Schultern werden beansprucht. Ausserdem Koordination und Gleichgewichtssinn. Auch Skilanglauf ist eine ähnlich grossartige und fordernde Ausdauersportart. Für beide gilt ein recht hoher Anspruch an die Technik – und beim Skilanglauf natürlich an geeignete Wetterbedingungen:)
Unser Fazit: Wer es beherrscht, für den seien diese Sportarten als geeignete Alternativen und Ergänzung zum Laufsport empfohlen. Bei Verletzungen bzw. zum Wiedereinstieg ist diese Bewegungsform zwar impactarm, aber nur so lange wie man unfallfrei rollt/ gleitet…
5. Schwimmen
Für den Triathleten die Abrundung – Gelenkschonende Bewegung im Wasser unter gleichzeitiger Aktivierung thermischer Prozesse können den Stoffwechsel richtig powern! Wenn man die Technik erst mal beherrscht, ist ein effizientes Schwimmtraining in allen Trainingsbereichen möglich – bis dahin allerdings kann es auch ein längerer Weg sein…
Hier unser Fazit: Top Ergänzungssportart – vor allem in der Kombi mit Radfahren UND Laufen – wenn man das Element mag, die Technik erlernt und ein gutes Schwimmbad in der Nähe hat…
SCHORK Sports-Tipp
Zusammengefasst möchten wir Dir empfehlen: Ergänze Deine Lauftrainings mit einer oder zwei Alternativsportarten. So minimierst Du die Gefahr von einseitigen Belastungen, erweiterst die Möglichkeiten Deines Trainings und hast verschiedene Tool, die Dich sportlich in jeder Situation zurückgreifen kannst. Auch nach harten Trainings oder längeren Wettbewerben dienen die Alternativsportarten der schnelleren und besseren Regeneration. Wer weiss, vielleicht entdeckst Du ja auch den talentierten Radsportler oder den Triathleten in Dir? Wir sprechen gerne über geeignete Ziele …
Abwechslungsreiche Trainingsplanung mit modernem Online Coaching
In unserem individuellen Training & Coaching führen wir Freizeitsportler, Hobbyathleten und Profis durch eine maximal individuelle Trainingssteuerung zu ihren Zielen – gesund, sportlich und mit viel Herz & Engagement! Hier gehts zur Übersicht unserer Trainingsplan- und Coaching-Modelle: https://schork.sports-diagnostic.de/trainingsplan-personaltraining/
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.