Eisensprechstunde: Eisenmangel bei Sportlerinnen | SCHORK Sports
Eisenmangel im Ausdauersport – unterschätzt, aber leistungsentscheidend
Heute geht es um Dich, die ambitionierte Läuferin, Triathletin oder aktive Freizeitathletin: Der Eisenstoffwechsel spielt eine zentrale Rolle im Energiemanagement für Leistungsfähigkeit, Stärke, Regeneration und Gesundheit. Und gerade im Ausdauersport ist ein optimaler Eisenstatus keine Selbstverständlichkeit – sondern Eisenmangel ein limitierender Faktor, der oft zu spät erkannt wird. Eisenmangel im Ausdauersport – unterschätzt, aber leistungsentscheidend!
Warum Sportlerinnen* ihren Eisenstatus checken sollten
Eisenmangel kann auch Männer betreffen. Aber bei Frauen liegt im Vergleich wesentlich häufiger ein Eisenmangel vor, wenn man den Symptomen Müdigkeit, Leistungsabfall und Infektanfälligkeit auf den Grund geht. Klar, während der Menstruation verliert der Körper Blut, und mit dem Blut geht auch Eisen verloren. Frauen haben also allein durch die Monatsblutung oft einen relativ hohen Verlust und damit ein insgesamt höheres Risiko für Mikronährstoffmängel, also eine besondere Vulnerabilität. Für aktive Sportlerinnen, und das bereits im Freizeitbereich, verschärfen sich diese Einflüsse (die dann auch wieder alle Sportler betreffen):
- Erhöhter Verlust durch Schweiß
- Verstärkter Bedarf durch Zellneubildung, Trainingsanpassungsprozesse oder intensives Intervalltraining bzw. Training im EB- und SB-Bereich (Stichwort Sauerstoffversorgung)
- Reduzierte Aufnahme durch diätetische Restriktion, Vegan-/Vegetarismus oder schlechte Magen-Darm-Resorption (Stichwort Ernährung in Training und Wettkampfsituationen)
- weiterhin durch Mikrohämaturie (Blut im Urin) oder Magen-Darm-Mikrotraumen beim Laufen
Unser Angebot für Dich:
SCHORK SPORTS Women
Lass Deine Leistungsfähigkeit wieder frei – komm in unsere Eisensprechstunde!
Wir gehen Deinen Symptomen auf den Grund.
Symptome: oft ungenau, aber immer leistungsrelevant
Ein funktioneller Eisenmangel – latent, manifest, bis zur Eisenmangelanämie, zeigt sich nicht immer eindeutig. Häufig berichten betroffene Sportlerinnen über:
- zunehmende Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Leistungsabfall
- Längere Erholungsphasen nach Belastung
- gefühlt zu niedrige Herzfrequenz, oder v.v. zu hoher Puls
- Infektanfälligkeit oder kalte Hände/Füße
- Zyklusunregelmäßigkeiten, Stimmungstiefs, Hitzewellen, hormonelle Dysbalancen…
Warum Ferritin – Eisen – allein oft nicht reicht
Ein einfacher Ferritin-Wert kann täuschen: Bei sportlich aktiven Frauen sind entzündliche Prozesse durch Training häufig, wodurch der Ferritinspiegel scheinbar „normal“ bleibt – obwohl ein funktioneller Mangel vorliegt. Daher sollte immer ein differenzierter Eisenstatus, ein sogenanntes Eisendifferentialblutbild (inkl. Transferrinsättigung, CRP, ggf. löslichem Transferrinrezeptor) erhoben werden – und dies dann kontextbezogen, zyklusentsprechend und trainingssensibel bewertet werden.

Anfrage Eisensprechstunde
So buchst Du Deine Eisensprechstunde oder eine anderes Angebot aus unserem Medizin-Kooperationsnetzwerk:
Du wählst Dein Angebot unten aus der Liste aus (z.B. Eisensprechstunde). Natürlich kannst Du Dich danach auch telefonisch oder vor Ort zum Termin beraten lassen, welche Leistungen sonst noch für Dich sinnvoll wären!
Die Termin-Kombis werden in Kooperation durchgeführt: Die Angebote „Frauengesundheit & Sportmedizin“ finden in der Praxis Dr. Katja Heuser in 76761 Rülzheim & in den Räumen von SCHORK Sports, 67251 Freinsheim, statt.
Unsere Empfehlung: Die Eisensprechstunde für Sportlerinnen
In unserer spezialisierten „Eisensprechstunde“ bieten wir dir eine individuelle, sportmedizinisch fundierte Abklärung deiner Symptomatik und deines Eisenstatus – und gehen dabei weiter als der Standard:
Dein möglicher Check-Up:
✔ Beratung Eisenstatus (Anamnese/ Beratung/Empfehlungen)
✔ Labordiagnostik Eisenstatus (Labor nach Absprache)
✔ Hormoncheck (Zyklus, Schilddrüse, ggf. Red-S, Perimenopause)
✔ Grundumsatzmessung Spirometrie, zur Erhebung des Ruheenergieverbrauchs
✔ Spiroergometrie / Leistungsdiagnostik Leistungsumsatz / Energieverbrauch bei Aktivität. Bewertung von VO₂max, aerober Kapazität und Trainingssteuerung
✔ Ernährungs- und Regenerationscoaching, falls gewünscht
*RED-S = „Relative Energy Deficiency in Sport“ (Relativer Energiemangel im Sport) und beschreibt einen chronischen Energiemangel, der entsteht, wenn Sportler mehr Energie verbrauchen, als sie über die Nahrung aufnehmen.
Für wen ist die Eisensprechstunde sinnvoll?
- Läuferinnen, Triathletinnen, Radfahrerinnen – vom Freizeit- bis zum Leistungssport
- Sportlich aktive Frauen mit Müdigkeit, Leistungsabfall oder Zyklusstörungen
- Aktive Veganerinnen, Vegetarierinnen oder Frauen mit häufigem Infektgeschehen
- Sportlerinnen in der Perimenopause oder mit komplexen hormonellen Beschwerden
- Alle aktiven Frauen, die ihren Körper besser verstehen und gezielt steuern möchten
Fazit
Nur auf ein gut versorgtes System kann aufgebaut werden, Das betrifft vor allem Frauen, die hohe Anforderungen an sich und ihre sportlichen Leistungen stellen. Ein hoher Eisenwert ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für Gesundheit und sportliche Entwicklung – besonders bei Frauen. Unsere Eisensprechstunde bringt Klarheit, Präzision und Begleitung auf Augenhöhe.
Interesse? Vereinbare gern deinen Termin für eine Eisensprechstunde oder einen unserer erweiterten CheckUps:
*Sportlerinnen und Sportler können unter Eisenmangel leiden. In diesem Artikel sprechen wir explizit Frauen an, Du kannst Dich aber auch gerne bei uns melden, wenn Du Fragen hast und keine Frau bist!
Unsere „Zugtiere“ müssen alleine ran: Doch das geht gut! Uta und Uwe liefern abwechselnd volle Power – sie sind in ihrem Element. Allerdings sehen wir immer wieder Teams auf der Strecke pausieren. Danach runter und weiter, weiter, teilweise nun auch stark befahrene Bundesstrasse, der Wind frischt auf, wird neben der Hitze zum zusätzlichen Gegner, Richtung Gmunden, wir sind unter 100 km, die noch zu fahren sind, welche Freude!
Wir, das sind Uta Knape, amtierende mehrfache Weltmeisterin AK, u.a. im Ironman Hawaii und Xterra Maui und Uwe Schork als 2er RR-Team beim RAA Challenge 2021, mit Tracey Bulmer und Sabine Flechner-Schork als Pacecar-Team. Nachdem wir 2020 beim RAA Challenge Uta im Einzelfahren begleitet haben, wollen wir dieses Jahr im 2er Team die Strecke bewältigen. 560 km – an sich sollte das machbar sein, wenn man sie sich teilt… Wenn man gut trainiert…. Wenn man sich gut ernährt… Wenn… nun, schauen wir mal 🙂
Also, Auto gecheckt, Bike gecheckt, also heisst es nun für uns: aufstellen an der Startlinie – freie Fahrt für das Freude-Adrenalin für alle! Nachdem vormittags bereits die 50 Einzelfahrer gestartet sind, geht es jetzt für die 25 2er Teams los – im Minutentakt. 18:29 Uhr – wir sind dran! Uta Knape & Uwe Schork – 2timesU wird aufgerufen, ein paar Worte zum Race – 3-2-1 – Wohoo, es geht los! Unser Ziel: Gesund, ohne Unfall, und innerhalb der Zeitvorgabe das Ziel erreichen. Uns war schon im Voraus angesichts des jungen sehr ambitionierten und teilweise professionellen Starterfelds klar, dass ein Fight um die Zeit nicht unsers sein kann – Der Weg soll unser Ziel sein – Es geht um die Sache, nicht um das Ergebnis!