Category Archives for "Laufanalyse"

Öffnungszeiten SCHORK SportsLab Freinsheim

Corona – Wenn Ziele sich verändern – Öffnungszeiten SportsLab Freinsheim

AKTUALISIERT: 29.05.2020

Bei Terminvereinbarung sind wir für Sie da – selbstverständlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und unter Einhaltung der besonderen Hygienevorschriften.

Melden Sie sich bei Anfragen gerne unter 0173-3260 0340 oder in**@***************ic.de

Die unten stehenden Angaben sind nicht mehr aktuell.

+++

Aktualisiert: 15.03.2020

Überarbeitet: 20.03.2020:

Ab sofort sind wir gemäss Landesbeschluss als „Sport- und Gesundheitsdienstleister ohne Notversorgung“ von der Schließung betroffen: Unser SportsLab in Freinsheim ist also ab sofort geschlossen. Wir setzen uns mit allen unseren Kunden für Ersatztermine zeitnah in Verbindung und hoffen, Euch alle bald gesund & munter wieder zu sehen!

+++

Online Coaching & Training für Ausdauersportler

Auch wenn wir unseren Sport lieben und für unsere Ziele trainieren…. jetzt gilt es Prioritäten zu setzen!

Gesundheit geht vor und gerade gibt es Änderungen, die wir alle mittragen müssen. Für unsere Online Coaching & Training – Kunden gilt: Falls Eure sportlichen Ziele oder die nächsten Zwischenziele gecancelled sind – aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Wir helfen euch, neue individuelle sportliche Ziele und Zwischenziele zu finden! Lasst uns weiter mit gesundem Training an Potentialen arbeiten und an den Stellen, an denen es vielleicht noch hakt, mit unserer vollsten Unterstützung nachjustieren!

Draußen, im Wald, in der Natur, zu trainieren wird gerade immer angenehmer, die Luft wärmer, längere Einheiten draussen immer besser möglich, also ist unsere Botschaft gerade: lasst es uns gemeinsam angehen und überstehen!

Diagnostik im Sportslab, Freinsheim

Für alle, die in unserem SportsLab zu einer Diagnostik/ Analyse kommen: aktuell sind wir nach Vereinbarung für euch da – wie immer im 1:1 Gespräch, Diagnostik ohne Warteschlange, wie immer unter Beachtung der Hygienestandards, und, ebenfalls wie immer, natürlich mit der Möglichkeit, sich die Hände vor und nach jedem Termin gründlich zu reinigen… Bei Erkältungssymptomen jeglicher Art haben wir immer schon von Diagnostik und EMS-Training abgeraten und bitten euch aktuell natürlich besonders, in solchen Fällen kurz Bescheid zu sagen und auf ein Training zu verzichten, wir bieten Ersatztermine an!

Montags-Laufkurs / Lauftraining/ EMS-Training

Der Montagslaufkurs wird vorübergehend ausgesetzt, bis sich die Lage wieder entspannt! Auch EMS-Trainings führen wir vorübergehend nicht durch, da hier durch das intensive Training und den Kontakt mit zahlreichen Materialien eine 100%ige Sicherheit nicht gewährleistet werden kann!

Passen wir alle ein wenig aufeinander auf – bleibt gesund!

In diesem sportlichen Sinne –

Euer Team SCHORK Sports Sabine & Uwe

Anschrift und Anfahrt:

SCHORK Sports – SportsLab, UWE SCHORK, Freinsheim, Herrenstr. 3, 67251 Freinsheim

Laufanalyse ist nicht gleich Laufanalyse | SCHORK Sports

Laufanalyse ist nicht gleich Laufanalyse | SCHORK Sports Freinsheim

Es gibt unterschiedliche Arten von Laufanalysen…

…und sie unterscheiden sich, je nach Ziel. Wir haben hier einige zusammengestellt:
  1. Laufanalyse im Laufschuh-Geschäft

    Gut, wenn Du keine Probleme und keine Schmerzen beim Laufen hast. Gut, wenn Du Deine Laufschuhe vor dem Kauf probieren möchtest. Es gibt auch richtig gute Laufschuh-Beratungen! Nachteile: Die Beratung ist unterschiedlich gut, die Auswahl verfügbarer Schuhe ist unterschiedlich gross und die Zeit für eine orthopädische Laufanalyse ist beschränkt.

  2. Laufanalyse beim Orthopädie-Schuhtechniker

    Gut, wenn Du einen findest, der sich mit der Biomechanik des Laufens auskennt. Also nicht GEHEN, sondern Laufen, das, was man auch unter „Joggen“ kennt… Denn oft scheint das Ziel dort zu sein, Einlagen anzubieten. Nachteil: Du brauchst vielleicht in dieser Form keine Einlagen….

  3. Laufanalyse oder so etwas Ähnliches über Internet / Social Media Foren und Gruppen

    Gut, wenn Du Dich einfach mal austauschen möchtest. Nachteil: Gesundheitliche Probleme gehören immer in die Hände eines Spezialisten. Es kann bei Dir so sein, wie die anderen sagen, muss aber nicht. Die tollen Schuhe KÖNNEN passen, MÜSSEN aber nicht. Die Chancen stehen also 50/50. Positiv formuliert…

  4. Laufanalyse bei SCHORK Sports – Ortho-biometrische Laufanalyse

    Laufanalyse ist nicht gleich Laufanalyse | SCHORK Sports2 Stunden intensive und professionelle Analyse von Bewegungs- und Muskelstatus vom Läufer für Läufer. Medizinisches Knowhow trifft sportwissenschaftliches Arbeiten – ganz ohne Laufschuhverkauf – aber auf Wunsch mit Schuhempfehlung aus einer Datenbank von Hunderten aktueller Modelle von 25 Herstellern.

    Eine ausführliche Videoanalyse mit Achsenvermessung und auf Wunsch ganz viele Tipps für leichteres, schnelleres und vor allem gesünderes Laufen und zwar für Alle,  vom Laufeinsteiger bis zum Profiathleten – auch für Triathleten geeignet! Den Preis – bist Du Dir und Deiner Gesundheit wert!

Link-Tipp Lauftechnik-Tipp Nr. 1: Beginne Deine Laufstilumstellung z.B. mit unserer Ortho-biometrischen Laufanalyse

 

Alle Infos – Alle Produkte: SCHORK Sports – Preise

+++

P.S. Unsere Diagnostik ersetzt keinen Arztbesuch. Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit behandelnden Sportärzten und Orthopäden. Gerne können Sie Blutbild, Arztberichte nach MRT o.ä. nach Absprache zur Diagnostik mitbringen.

Bei Interesse melden Sie sich telefonisch – 0173-3260340 – oder über untenstehendes Formular – Wir beraten gerne und vereinbaren einen Termin zur individuellen Laufanalyse im SportsLab Freinsheim.

Hier Laufanalyse anfragen:

Wünschen Sie zusätzliche Leistungen zur Laufanalyse? Wählen Sie aus unseren Addon-Modulen das Passende aus (Mehrfachauswahl möglich).

Sie möchten eine Laufanalyse bei SCHORK Sports anfragen? Schreiben Sie uns hier Ihren Terminwunsch oder Ihre Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, Uwe Schork

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter https://www.sports-diagnostic.de/agb

Wir antworten auf Ihre Anfrage immer innerhalb von maximal 24h - Im Zweifelsfall schreiben Sie uns doch bitte einfach eine email (info@sports-diagnostic.de) oder rufen uns an, wir setzen uns dann sofort mit Ihnen in Verbindung! Vielen Dank und bis bald!

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

 

1 Richtig laufen - Lauftechnik - Ortho-biometrische Laufanalyse SCHORK Sports, Freinsheim

Laufstilumstellung – Do´s and Dont´s | SCHORK Sports Freinsheim

Umstellen des Laufstils – Was man wissen sollte

Es gibt verschiedene Laufstile. Und es gibt individuelle Gründe für eine Laufstilumstellung…

Man unterscheidet zwischen Fersenlauf, Mittelfusslauf und Vorfusslauf. Doch Eines vorweg: der persönliche Laufstil ist nicht nur durch den Fussaufsatz geprägt. Jeder hat ein individuelles Bewegungsmuster – Man MUSS seinen Laufstil nicht ändern… ABER: man KANN seinen Laufstil ändern. Und dafür kann es auch ganz unterschiedliche Gründe geben:

  • Schmerzen beim Laufen z.B. Knieschmerzen
  • Wunsch nach Schnelligkeit und Leichtigkeit
  • Schonhaltungen abbauen oder einfach „schöner“ laufen
  • verschiedene Untergründe wie steile Trails, weiche Waldwege, harter Asphalt, schnelles Bahntraining
  • andere individuelle Gründe

Laufstilumstellung

Ein sauberer Laufstil schränkt nicht das individuelle Bewegungsbild ein, sondern beruht auf einer Technik, die man erlernen kann. Der erste Schritt dazu ist oft und sehr sinnvoller Weise eine Bestandsaufnahme durch eine Laufanalyse.  Unsere ortho-biometrische Laufanalyse für Läufer unterscheidet sich eklatant von einer Kurz-Laufanalyse im Schuhfachhandel. Aber das ist ein anderes Thema… Lauftechnik besteht, wie oben gesagt, nicht nur aus dem Fussaufsatz, sondern ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren: Oberkörperhaltung, Aufrichtung, Blickrichtung, Armtechnik, Handhaltung, Rumpfspannung, Abdruck, Hüftstreckung, um nur einige zu nennen.

Diese Faktoren werden zusammen mit den Voraussetzungen, die durch den individuellen Kraft-und Beweglichkeitsstatus gegeben sind, einzeln oder gemeinsam trainiert.

Für euch hier unsere wichtigsten „Do´s und Dont´s“ bei der Laufstilumstellung in Zusammenfassung:

Laufstilumstellung – Tipps

  1. Lauftechnik lernen

    ortho-biometrische Laufanalyse SCHORK Sports - Laufstilumstellung

    Ortho-biometrische Laufanalyse

    Man kann einfach laufen. Man kann aber auch, wie bei jedem anderen Sport, die Technik lernen. Saubere Lauftechnik kann man sich in einem Leichtathletikverein aneignen, von einem erfahrenen Trainer oder in einem Laufkurs lernen – aber bitte! bei einem Lehrer, der es selbst beherrscht. Wichtig ist, dass man sich in kompetente Hände begibt – Jemand, der selbst langjährig erfahrener Läufer ist und die Techniken selbst nutzt. Optimal ist, wenn er sie auch noch richtig vermitteln kann, und zwar nicht nur dem Top-Athleten, sondern verständlich Jedem, der etwas für sich verbessern möchte…. Die Grundzüge der Lauftechnik lassen sich z.B. in einem Workshop oder Seminar erlernen. Also hier unser Lauftechnik-Tipp Nr. 1: Suche Dir einen wirklich erfahrenen und kompetenten Lauflehrer / Lauftrainer! Beginne Deine Laufstilumstellung z.B. mit unserer ortho-biometrischen Laufanalyse.

  2. Lauftechnik trainieren

    Wenn Du einmal weisst wie es geht, heisst es nur noch „Üben“… Nur noch… Wenn das so einfach wäre… 🙂 Gelernte Bewegungsmuster drängen sich immer wieder in den Vordergrund und das gemeine daran ist – oft merkt man das noch nicht einmal. Also heisst es üben, üben, üben… Wähle einen passenden Einstieg für die Umstellung – sicher nicht passend, wenn man gerade mitten in der Marathonvorbereitung steht – lasse Dir ausreichend Zeit. Überprüfe Deine Fortschritte im Laufstil mit Videos, vergleiche sie mit denen, die sauber und schnell laufen, lerne „von den Besten“, auch wenn Du „nur aus Spass und Genuss“ laufen möchtest, denn saubere Lauftechnik schützt Dich auch vor Verletzungen! Noch besser als Videos oder 10 verschiedene Meinungen von verschiedenen Freunden ist ein Personaltraining, das auf Deiner Laufanalyse aufbaut und Du so Gelerntes vertiefen kannst. Unser Tipp und damit Lauftechnik-Tipp Nr. 2: Lauftechnik trainieren und die Umstellung fachmännisch begleiten lassen…. 

  3. Die Lauftechnik überlegt einsetzen

    Nicht jeder Untergrund verträgt den gleichen Fussaufsatz, je nach Steigung bzw. Gefälle und Untergrundbeschaffenheit ist gegebenenfalls eine gesonderte Technik notwendig. Die meisten Laufverletzungen entstehen durch unangemessene Trainingssteuerung und falsche Technik. Das kann zu viel sein, zu eintönig, zu selten, zu intensiv… In den wenigsten Fällen sind es nur die Laufschuhe – aber auch die sollten zu Dir, zum Laufstil und zum Gelände und zu Deinen Zielen passen. Laufstil-Umstellung Tipp Nr. 3: Die Lauftechnik den Umständen anpassen

  4. Die Laufstil-Umstellung als ganzheitliches System verstehen

    Kraft und Beweglichkeit - Laufstilumstellung SCHORK Sports

    Laufstilumstellung als ganzheitliches System

    Damit der Körper eine Umstellung der Laufbewegung gesund mitmacht, ist der Laufstil als ein komplexes System zu verstehen: Beinbeuger und Beinstrecker, Waden, Achillessehne und knieumgebende Muskulatur, Psoas, Hüft- und Rumpfmuskulatur, Piriformis, Fussaufsatz und -Abdruckbewegung, Gesäßmuskulatur, der Band- und Gelenkapparat, alles spielt bei einer sauberen Lauftechnik seine Rolle und muss daher vorbereitet sein. Übrigens gilt dies auch, wenn Du garnicht soooo viel laufen willst, sondern Dich als Freizeitläufer siehst…

    Dass Stabilität und Beweglichkeit nicht von heute auf morgen aufgebaut werden können, ist klar – und doch spielt der Zeitfaktor bzw. eher die häufige Ungeduld, eine grosse Rolle bei der Umstellung des Laufstils. Denn es gibt keine allgemeingültige Aussage darüber, wie schnell sich Dein Körper anpassen kann – er ist eben individuell.

    Genauso individuell sind vielleicht auch die Übungen, die für Dich passend sind, um Deine ggf. vorhandenen Dysbalancen und Schwächen zu Stärken umzuwandeln – ein runder Laufstil erfordert ein perfektes Zusammenspiel. Und wenn alles gut läuft, geht es mit einer gezielten Trainingssteuerung erst richtig los… Tipp Nr. 4: Stärke, dehne und laufe – Trainiere ganzheitlich und mit Köpfchen – dann läuft´s (auch nach der Laufstilumstellung)

Alle Infos – Alle Produkte: SCHORK Sports – Preise

+++

P.S. Unsere Diagnostik ersetzt keinen Arztbesuch. Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit behandelnden Sportärzten und Orthopäden. Gerne können Sie Blutbild, Arztberichte nach MRT o.ä. nach Absprache zur Diagnostik mitbringen.

Ich möchte gerne mit einer Laufanalyse beginnen: 

Hier Laufanalyse anfragen:

Wünschen Sie zusätzliche Leistungen zur Laufanalyse? Wählen Sie aus unseren Addon-Modulen das Passende aus (Mehrfachauswahl möglich).

Sie möchten eine Laufanalyse bei SCHORK Sports anfragen? Schreiben Sie uns hier Ihren Terminwunsch oder Ihre Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, Uwe Schork

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter https://www.sports-diagnostic.de/agb

Wir antworten auf Ihre Anfrage immer innerhalb von maximal 24h - Im Zweifelsfall schreiben Sie uns doch bitte einfach eine email (info@sports-diagnostic.de) oder rufen uns an, wir setzen uns dann sofort mit Ihnen in Verbindung! Vielen Dank und bis bald!

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

2 Beine-Hüfte-Psoas-Laufanalyse Schork Sports Freinshei

Hüftschmerzen beim Laufen | Laufanalyse Freinsheim

Hüftschmerzen beim Laufen – Psoas-Check

So lange die Füsse & Beine tragen –  man sollte doch wohl meinen, Laufen ist eine Frage von gut trainierten Beinmuskeln… Doch es sind es nicht (nur) die Beine, die diese Arbeit verrichten. Heute befassen wir uns mit dem Psoas, dem grossen Hüftmuskel.

Oft klagen Läufer über Hüftschmerzen, Leistenschmerzen, Rücken, in den Beinen, Knien, an den Seiten der Hüfte. Hüftschmerzen gehören zu den am weitesten verbreiteten Gelenkschmerzen. Sie sind oft nur durch bildgebende Verfahren von Hüftspezialisten zu beurteilen. Betrachten wir einmal die Funktion der Hüfte beim Laufen – Warum soll denn die Hüfte ein Teil des „Herzens“ des Läufers sein?

Die Hüfte: komplexes Konstrukt aus Knochen – Muskeln – Bändern 

Hüftmuskulatur - Psoas - Laufen SCHORK Sports, FreinsheimDas Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und bestehend aus der schalenförmigen Hüftgelenkpfanne und dem kugelförmigen Oberschenkelkopf, überzogen von Knorpel und dem Labrum, einer Art „Dichtungsring“. Drumherum liegen kräftige Muskeln – insgesamt 26 verschiedene. Der Psoas ist der größte Muskel in diesem Konstrukt.

Der Psoas maior verbindet Rumpf und Beine miteinander. Der grosse Hüftmuskel oder auch grosser Lendenmuskel genannt, bildet dabei eine funktionelle Einheit mit dem Darmbeinmuskel (Musculus iliacus): den Iliopsoas.

Dieser wichtigste Hüftbeugemuskel sorgt für eine aufrechte Haltung im Stand, Gehen, Laufen, für die Balance der knöchernen Struktur und für die Beugung und Beweglichkeit der Hüftgelenke. Ausserdem hat er Auswirkungen auf Durchblutung, Organfunktion und die Atmung (Zwerchfellatmung).

Welche Probleme können mit der Hüfte auftreten?

Die Hüftgelenksarthrose tritt meist im erst fortgeschrittenen Alter auf, kann aber auch jüngere Menschen treffen. Alterserscheinungen, traumatische Verletzungen, Fehlstellungen/ Fehlhaltungen oder Stoffwechselkrankheiten sind die häufigsten Ursachen; Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Nervenschäden die Folge.

Läufer berichten auch von diffusen Schmerzen in der Hüftregion, besonders nach langen Läufen oder bei hoher Belastung. Manchmal wird von Ausstrahlen über das Gesäß bis ins Knie berichtet (Dazu mehr im Artikel über den Piriformis).

Psoas – „Herz“ des Läufers

Im Alltag spannen wir, bedingt durch Stress, Bewegungsmangel, insbesondere zu viel Sitzen, aber auch zu enge Kleidung oder „falsche“ Schuhe den Psoas oft unbewusst und über einen längeren Zeitraum hin an. Wenn wir dann Laufen, kann ein angespannter Psoas oft nicht seine „Aufgaben“ erfüllen, im Gegenteil. Verkürzte Band- und Muskelstrukturen und ein unentspannter Psoas können Hüftprobleme und diffuse Schmerzen auf den Plan rufen.

Ein verkürzter Psoas und eine instabiler Hüftstrecker (erector spinae) schränken in der Laufbewegung eine gute Hüftstreckung ein – Hüftstreckung sorgt in Verbindung mit weiteren Elementen der Lauftechnik für Vortrieb und Schnelligkeit und, richtig angewandt, auch für verletzungsarmes Laufen. Und das betrifft bei weitem nicht nur die Sprinter oder Langstreckenläufer unter uns…

Was kann helfen, den Psoas zu entspannen?

Am besten wäre vielleicht, ein sorgenarmes, entspanntes Leben mit viel gesunder Bewegung und ohne viel Stress zu führen 🙂 Laufen alleine kann diese Aufgabe nicht übernehmen… Wir empfehlen gezielten Muskelaufbau auf der einen Seite und individuelle Lockerung und Dehnung von Psoas und anderen läuferspezifischen „Baustellen“ auf der anderen Seite – um dann mit entspanntem Psoas und aktiver Körperspannung gesund zu laufen.

Einige Übungen dazu sind sogenannte „Hüftöffner“ wie z.B. der „Schmetterlingssitz“, bei dem im Sitzen die Fusssohlen aneinander gelegt werden und die Knie rechts und links fallen gelassen werden. Oberkörper aufrichten oder je nach Beweglichkeit vorbeugen. Der „Tiefe Ausfallschritt“ führt, korrekt ausgeführt, auch dazu, dass zeitgleich Psoas gedehnt und die Muskeln der Oberschenkel trainiert werden.

Laufanalyse bei Hüftschmerzen

Beine-Hüfte-Psoas-Laufanalyse Schork Sports FreinsheiSCHORK Sports – In unserem kleinen Lauflabor mitten im schönen Freinsheim in der Pfalz beraten wir mit viel Engagement, langjähriger Erfahrung aus Leistungssport, unzähligen Wettkämpfen, zahlreichen Aus- und Weiterbildungen rund um Sportgesundheit und der passenden Technik Laufanalysen & Leistungsdiagnostik SCHORK Sports.

Laufanalyse – Vom Laufcheck bis zur Videoanalyse

Uwe Schork von SCHORK Sports beginnt immer mit einer Anamnese und stellt Fragen zur Ursache der Problematik. Natürlich werden auch die Laufschuhe begutachtet. Es gibt Beweglichkeitschecks, Übungen und verschiedene Videosequenzen. Auf Wunsch folgen Tipps und Übungen zur Laufstiloptimierung.

Den Abschluss bildet eine individuelle Laufschuhempfehlung auf Basis von Hunderten aktueller Modellen von mehr als 25 Laufschuh-Herstellern sowie eine umfangreiche Dokumentation mit vielen Bildern und Erklärungen.

Hier Laufanalyse anfragen:

Wünschen Sie zusätzliche Leistungen zur Laufanalyse? Wählen Sie aus unseren Addon-Modulen das Passende aus (Mehrfachauswahl möglich).

Sie möchten eine Laufanalyse bei SCHORK Sports anfragen? Schreiben Sie uns hier Ihren Terminwunsch oder Ihre Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, Uwe Schork

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter https://www.sports-diagnostic.de/agb

Wir antworten auf Ihre Anfrage immer innerhalb von maximal 24h - Im Zweifelsfall schreiben Sie uns doch bitte einfach eine email (info@sports-diagnostic.de) oder rufen uns an, wir setzen uns dann sofort mit Ihnen in Verbindung! Vielen Dank und bis bald!

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

+++

Gesund Laufen – Eine Laufanalyse lohnt sich für Jeden

Machen Sie den Laufanalyse-Check – von der Sohle bis zum Scheitel. Laufanalyse – für jeden geeignet – Vom Athleten über den Hobbyläufer bis zum Einsteiger

P.S. Die Laufanalyse bei SCHORK Sports ersetzt keinen Arztbesuch. Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit behandelnden Sportärzten und Orthopäden. Gerne können Sie Arztberichte nach MRT o.ä. mitbringen.

1 Laufanalyse bei Knieschmerzen - SCHORK Sports, Freinsheim

Laufen ist nicht Ihr Sport | Laufanalyse bei Knieschmerzen

Freizeitsportlerin Karla in der Laufanalyse

Ich bin Karla, 41, Freizeitläuferin, und ich liebe Laufen! Ich habe noch nie eine Laufanalyse gemacht und brauchte das bisher nicht. Glaube ich. Seit 8 Wochen laufe ich nicht, weil ich Knieschmerzen habe.

Ich laufe seit circa 7 Jahren, mehr oder weniger regelmäßig. Mein Ziel ist es, 2-3 x die Woche zum Laufen zu kommen. Nicht immer kann ich das halten – Termine, die dazwischen kommen, Urlaub, oder auch mal eine Erkältung. Richtig ärgern könnte ich mich, wenn ich gut „drin“ bin im Training und mich etwas davon abhält. Dann laufe ich das nächste Mal erst recht und vielleicht mit ein wenig zu viel Ehrgeiz…

Knieschmerzen beim Laufen

Solch ein Moment war es wohl auch, der mich vor 8 Wochen dann während des Laufens erwischt hat: Auf einmal ein stechender Schmerz im Knie! Was ist das, das hatte ich doch noch nie?! Weiter laufen ging irgendwie nicht… Als es die nächsten Tage nicht aufhörte zu schmerzen, kaufte ich erst einmal schöne neue Laufschuhe (Schuhe kaufen hilft ja manchmal…) und rief dann aber doch bei meinem Arzt an – Überweisung zum Orthopäden. Dort bekam ich glücklicherweise schon in der übernächsten Woche einen Termin. Endlich! Was ich dort hörte, gefiel mir gar nicht: Sie laufen? Machen Sie erstmal Pause. Ich verschreibe Ihnen orthopädische Einlagen. Wenn das nicht hilft, kommen Sie noch mal für ein MRT…

Knieschmerzen = Laufpause? 

Schon wieder Laufpause!!! Ich wartete dann also und wartete und wartete… Als nach 1,5 Wochen vom Schmerz im Knie nur noch ein Hauch übrig war, war ich nicht zu halten: Rein in die Laufklamotten und in die nagelneuen Laufschuhe und raus auf die Strecke. Ging ja super! Hier bin ich wieder! Direkt mal schauen, ob ich noch eine Stunde schaffe… Japsend komme ich zu Hause an. Bin durchgelaufen. Jetzt tut mir allerdings nicht nur das eine Knie weh, sondern gleich beide… Oh weh… Jetzt reicht´s. Ich will am besten ein MRT…

… Der Orthopäde schaut kritisch auf mein MRT. Ich weiß, er findet sicher die Ursache und sagt mir dann, was ich dagegen tun kann! Der Mediziner dreht sich nun zu mir um und sagt ernst: Ich kann nichts finden. Wenn Sie Knieschmerzen beim Laufen haben, ist Laufen vielleicht einfach nicht ihr Sport! Gehen Sie Radfahren!

Was bringt eine Laufanalyse?

Laufanalyse bei SCHORK Sports FreinsheimIch bin niedergeschmettert… Ich will laufen! Bis eine gute Freundin sagt: Mach doch mal eine richtige Laufanalyse*, dann weißt Du, woran Du bist! Achte darauf jemanden zu finden, der sich auskennt und der nicht nur Schuhe verkaufen will! Mit einer guten Laufanalyse geht man den Ursachen deiner Knieschmerzen auf den Grund!  – Gegoogelt und fündig geworden: Laufanalysen & Leistungsdiagnostik SCHORK Sports, Freinsheim. Gut, Freinsheim ist nicht direkt ums Eck, aber sehr gut erreichbar, mitten in der Metropolregion Rhein-Neckar (und wie ich erfahre sogar eine Reise wert). Noch ein wenig skeptisch rufe ich an, um einen Termin zu vereinbaren. Schon nach dem Telefonat über die Laufanalyse bin ich voller Zuversicht und Neugier – vielleicht kann ich ja doch wieder laufen?

Laufanalyse – Vom Laufcheck bis Videoanalyse

Beim Termin schaut Uwe Schork von SCHORK Sports zunächst gar nicht nach meinen Knien und auf meinen Laufstil, sondern befragt mich ausführlich. Er begutachtet meine neuen Laufschuhe und schaut sich auch die alten an… Dann lässt er mich allerhand Übungen machen, um meine Beweglichkeit zu überprüfen. Puh! Dann endlich kann ich aufs Laufband. Zweimal, ohne Schuhe, mit Schuhen, darf ich zeigen, wie ich laufe. Dann schauen wir uns das Ganze auf einem großen Bildschirm an – Ich sehe eine Person – mich??? – aus verschiedenen Richtungen gefilmt in Bewegung auf dem Laufband. Aber warum mache ich so komische Bewegungen? Ich beginne mich zu fragen, ob mein Arzt vielleicht sogar Recht hat…. Uwe beruhigt mich… und erklärt mir die biometrischen Muster, ihre Auswirkungen und auch, was Ursache meiner Knieschmerzen sein könnte. Ich lerne, ich kann etwas dafür tun, dass meine Bewegungsabläufe harmonischer, ausbalancierter werden! Damit bereits kann ich viel dafür tun, dass meine Knieschmerzen nicht mehr auftreten…

Die richtige Lauftechnik geht vor Kraft

Jetzt beginnt der spannendste Teil – Uwe will mir zeigen, was ich tun kann, um meinen Laufstil zu verbessern und zu harmonisieren. Ich komme ins Schwitzen bei den für mich neuen, ungewohnten Abläufen – wobei es gar nicht so viel ist, was ich ändern soll! Und es macht richtig Spass! Als auch das gefilmt ist, sitze ich staunend vor den Aufnahmen: WOW! Ich kann ja richtig gut laufen! Und Laufen hat sich viel leichter angefühlt! Mein Knie hat übrigens auch nicht geschmerzt… Ich kann nur sagen, ich bin froh, in diese Laufanalyse investiert zu haben! Ich muss jetzt los, laufen, alla ciao!

Zum Schluss habe ich aus einer eigens dafür eingerichteten riesigen Datenbank noch die für mich optimalen Laufschuhe empfohlen und eine umfangreiche Dokumentation mit vielen Bildern bekommen – Ein Traum!

+++

Gesund Laufen – Eine Laufanalyse lohnt sich für jeden

Gesund Laufen ist kein Geheimnis! Wenn Sie wissen möchten, was dahinter steht, machen wir gerne mit Ihnen den Laufanalyse-Check – von der Sohle bis zum Scheitel. Laufanalyse – für jeden geeignet – Vom Athleten über den Hobbyläufer bis zum Einsteiger

P.S. Karla ist unsere fiktive Vorzeigekundin und wird uns immer wieder einmal von ihren Erfahrungen berichten. Sie ist frei erfunden – Ähnlichkeiten mit lebenden Läuferinnen und Läufern sind aber möglich oder sogar gewollt 😉 Die Laufanalyse bei SCHORK Sports ersetzt keinen Arztbesuch.

4 Typische Läuferprobleme - Laufanalyse SCHORK Sports

Typische Läuferprobleme – Gesund Laufen

Laufen kann ja nun wirklich jeder! Einfach loslaufen, man glaubt, eigentlich nichts falsch machen zu können… Und doch gibt es zahlreiche Probleme, die man als typische Läuferprobleme kennt. Dazu heute mal ein paar Erfahrungen aus unserem Alltag als Diagnostiker & Läufer: 

Gibt es „falsches Laufen“ oder kann man „richtig Laufen“ lernen?

Wir lernen um unser erstes Lebensjahr laufen. Erst stehen, tapsen, fallen wir in den Schritt, dann geht es vorwärts… Am liebsten barfuss… Kinder lernen laufen, wenn ihre Füsse greifen können, die vielen Muskeln, Knochen, Bänder im Fuss sich stärken und gesund entwickeln können.

Natürlich leicht laufen…

Dann folgen die Jahre, in denen wir schneller bewegen, durch die Gegend toben, laufen, rennen, spielend schnell laufen. Wenn wir uns Kinder anschauen, wie sie laufen, im Vergleich zu den meisten erwachsenen Läufern, fallen uns schon ein paar Unterschiede auf:

  1. Kinder scheinen „leichter“ zu laufen. Klar, mag der eine oder andere nun aufmerken, sie SIND ja auch leichter und kleiner! Richtig. Der Grundsatz heisst „leicht läuft leicht“. Das heisst aber nicht, dass wir im Erwachsenenalter nicht auch leicht laufen können…
  2. Kinder haben eine natürliche Körperspannung. Ihr gesamte Haltung geht „aus der Mitte vorwärts“, sie „fliegen“ beim Laufen… Schauen Sie sich einmal an, wie aufrecht gelaufen wird, wie die Fersen den Po berühren…
  3. Laufen sieht bei Kindern kraftvoll und spielerisch gleichzeitig aus – Es wird gelacht, die Richtung gewechselt, um Ecken geflitzt, die Arme eingesetzt…

Es folgen die nächsten Jahre – in denen das Kind, wir, in der Regel viel lernen. Vor allem lernen wir still sitzen. Das Sitzen löst das Laufen ab. Mit dem Sitzen befassen wir uns von nun an am allermeisten – getoppt nur noch vom Liegen 😉 Was passiert dabei im Körper?

Sitzen – und die Auswirkung auf Bänder, Sehnen und Muskeln

Hüftmuskulatur - Psoas - Laufen SCHORK Sports, Freinsheim Beim Sitzen verkürzen die Strukturen: Beinbeuger (rückseitige Oberschenkelmuskulatur/ Ischiocruale), der Iliopsoas (Hüftbeuger, Verbindung zu den Beinen) mit ihren Bandstrukturen wie ITB (Iliotibialband) und TFL (Tensor Fasciae Latae). Auch Waden- und Schienbeine, vor allem die Achillessehne werden unflexibel. Da auch die guten „alten“ Bauch- und Rückenmuskeln nicht trainiert werden, verabschieden wir uns vom stabilen und leichten Laufen und die Probleme beginnen…

Typische Läuferprobleme

Laufen ist gesund. Grundsätzlich stimmt das 🙂 Weil wir im Erwachsenenalter das Laufen aber quasi „verlernt haben“, können typische Läuferprobleme entstehen. Auch zu hohe und zu schnell gesteigerte  Trainingsumfänge führen oft zu Überlastungsproblemen.

Welche Rolle spielen Lauftechnik und Laufstil?

Laufen alleine reicht aber nicht aus: Verkürzung und „Schwachstellen“ entstehen und damit können sich Dysbalancen bilden. Der Fussaufsatz spielt dabei in Bezug auf die Körperstatik eine entscheidende Rolle.

Lauftechnik ist mehr als Lauf-ABC. Laufstil ist das individuelle Laufbild, das entsteht, wenn unser Körper maximal gestärkt und optimal beweglich ist und dabei die passenden Bewegungsmuster entwickelt.

Typische Läuferprobleme und Beschwerden

  • Knieschmerzen wie Läuferknie oder Patellaspitzensyndrom
  • Piriformis & Ischiasproblemen
  • Hüftbeschwerden
  • Schmerzen im Rücken oder auch im Nacken
  • Schienbeinsplints / Kochenhautentzündungen
  • Fussbeschwerden, wie Plantarfasziitis, Fehlstellungen, Instabilitäten…

Was kann man gegen typische Läuferprobleme tun?

Zum einen muss man erst einmal wissen, was das Problem ist, woher es kommt! In vielen Fällen wird mit dem Gang zum Arzt oder zum Orthopäden keine Ursachenforschung betrieben. Der Schmerz geht nach Ruhigstellung oder Behandlungen erst einmal zurück – aber was geschieht, wenn wieder gelaufen wird?

Ortho-biometrische Laufanalyse

Ortho-biometrische Laufanalyse SCHORK Sport, FreinsheimIn unserer ortho-biometrischen Laufanalyse analysieren wir Körperstatik, den gesamten Bewegungsablauf und den Laufstil.

„Ortho“ deshalb, weil wir uns mit orthopädischem Sachverstand daran begeben, die individuellen Zusammenhänge zwischen Knochenapparat, Bändern, Sehnen und Muskeln zu begutachten. „Biometrisch“ bedeutet, die Abläufe in der Bewegung in die Analyse mit einzubeziehen.

In der Bewegung entstehen andere Kräfte, als in der Statik wirken. Diese erkennen wir und zeigen sie mittels modernster Technik auch für den Kunden auf. Wir erstellen zwar keine ärztlichen Diagnosen und geben auch keine Therapien, können aber mit Laufanalyse und professioneller Beratung helfen, die richtigen Ansätze zu finden, zu einem gesunden oder weniger belastenden Laufen zurückzufinden. Aus unserer unabhängigen Schuhdatenbank mit aktuellen Modellen von mehr als 25 Herstellern empfehlen wir die passenden Laufschuhe.

Bei Interesse melden Sie sich telefonisch – 0173-3260340 – oder über untenstehendes Formular – Wir beraten gerne und vereinbaren einen Termin zur individuellen Laufanalyse im SportsLab Freinsheim.

Hier Laufanalyse anfragen:

Wünschen Sie zusätzliche Leistungen zur Laufanalyse? Wählen Sie aus unseren Addon-Modulen das Passende aus (Mehrfachauswahl möglich).

Sie möchten eine Laufanalyse bei SCHORK Sports anfragen? Schreiben Sie uns hier Ihren Terminwunsch oder Ihre Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, Uwe Schork

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter https://www.sports-diagnostic.de/agb

Wir antworten auf Ihre Anfrage immer innerhalb von maximal 24h - Im Zweifelsfall schreiben Sie uns doch bitte einfach eine email (info@sports-diagnostic.de) oder rufen uns an, wir setzen uns dann sofort mit Ihnen in Verbindung! Vielen Dank und bis bald!

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.