All Posts by Sabine Flechner-Schork

2 Beine-Hüfte-Psoas-Laufanalyse Schork Sports Freinshei

Hüftschmerzen beim Laufen | Laufanalyse Freinsheim

Hüftschmerzen beim Laufen – Psoas-Check

So lange die Füsse & Beine tragen –  man sollte doch wohl meinen, Laufen ist eine Frage von gut trainierten Beinmuskeln… Doch es sind es nicht (nur) die Beine, die diese Arbeit verrichten. Heute befassen wir uns mit dem Psoas, dem grossen Hüftmuskel.

Oft klagen Läufer über Hüftschmerzen, Leistenschmerzen, Rücken, in den Beinen, Knien, an den Seiten der Hüfte. Hüftschmerzen gehören zu den am weitesten verbreiteten Gelenkschmerzen. Sie sind oft nur durch bildgebende Verfahren von Hüftspezialisten zu beurteilen. Betrachten wir einmal die Funktion der Hüfte beim Laufen – Warum soll denn die Hüfte ein Teil des „Herzens“ des Läufers sein?

Die Hüfte: komplexes Konstrukt aus Knochen – Muskeln – Bändern 

Hüftmuskulatur - Psoas - Laufen SCHORK Sports, FreinsheimDas Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und bestehend aus der schalenförmigen Hüftgelenkpfanne und dem kugelförmigen Oberschenkelkopf, überzogen von Knorpel und dem Labrum, einer Art „Dichtungsring“. Drumherum liegen kräftige Muskeln – insgesamt 26 verschiedene. Der Psoas ist der größte Muskel in diesem Konstrukt.

Der Psoas maior verbindet Rumpf und Beine miteinander. Der grosse Hüftmuskel oder auch grosser Lendenmuskel genannt, bildet dabei eine funktionelle Einheit mit dem Darmbeinmuskel (Musculus iliacus): den Iliopsoas.

Dieser wichtigste Hüftbeugemuskel sorgt für eine aufrechte Haltung im Stand, Gehen, Laufen, für die Balance der knöchernen Struktur und für die Beugung und Beweglichkeit der Hüftgelenke. Ausserdem hat er Auswirkungen auf Durchblutung, Organfunktion und die Atmung (Zwerchfellatmung).

Welche Probleme können mit der Hüfte auftreten?

Die Hüftgelenksarthrose tritt meist im erst fortgeschrittenen Alter auf, kann aber auch jüngere Menschen treffen. Alterserscheinungen, traumatische Verletzungen, Fehlstellungen/ Fehlhaltungen oder Stoffwechselkrankheiten sind die häufigsten Ursachen; Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Nervenschäden die Folge.

Läufer berichten auch von diffusen Schmerzen in der Hüftregion, besonders nach langen Läufen oder bei hoher Belastung. Manchmal wird von Ausstrahlen über das Gesäß bis ins Knie berichtet (Dazu mehr im Artikel über den Piriformis).

Psoas – „Herz“ des Läufers

Im Alltag spannen wir, bedingt durch Stress, Bewegungsmangel, insbesondere zu viel Sitzen, aber auch zu enge Kleidung oder „falsche“ Schuhe den Psoas oft unbewusst und über einen längeren Zeitraum hin an. Wenn wir dann Laufen, kann ein angespannter Psoas oft nicht seine „Aufgaben“ erfüllen, im Gegenteil. Verkürzte Band- und Muskelstrukturen und ein unentspannter Psoas können Hüftprobleme und diffuse Schmerzen auf den Plan rufen.

Ein verkürzter Psoas und eine instabiler Hüftstrecker (erector spinae) schränken in der Laufbewegung eine gute Hüftstreckung ein – Hüftstreckung sorgt in Verbindung mit weiteren Elementen der Lauftechnik für Vortrieb und Schnelligkeit und, richtig angewandt, auch für verletzungsarmes Laufen. Und das betrifft bei weitem nicht nur die Sprinter oder Langstreckenläufer unter uns…

Was kann helfen, den Psoas zu entspannen?

Am besten wäre vielleicht, ein sorgenarmes, entspanntes Leben mit viel gesunder Bewegung und ohne viel Stress zu führen 🙂 Laufen alleine kann diese Aufgabe nicht übernehmen… Wir empfehlen gezielten Muskelaufbau auf der einen Seite und individuelle Lockerung und Dehnung von Psoas und anderen läuferspezifischen „Baustellen“ auf der anderen Seite – um dann mit entspanntem Psoas und aktiver Körperspannung gesund zu laufen.

Einige Übungen dazu sind sogenannte „Hüftöffner“ wie z.B. der „Schmetterlingssitz“, bei dem im Sitzen die Fusssohlen aneinander gelegt werden und die Knie rechts und links fallen gelassen werden. Oberkörper aufrichten oder je nach Beweglichkeit vorbeugen. Der „Tiefe Ausfallschritt“ führt, korrekt ausgeführt, auch dazu, dass zeitgleich Psoas gedehnt und die Muskeln der Oberschenkel trainiert werden.

Laufanalyse bei Hüftschmerzen

Beine-Hüfte-Psoas-Laufanalyse Schork Sports FreinsheiSCHORK Sports – In unserem kleinen Lauflabor mitten im schönen Freinsheim in der Pfalz beraten wir mit viel Engagement, langjähriger Erfahrung aus Leistungssport, unzähligen Wettkämpfen, zahlreichen Aus- und Weiterbildungen rund um Sportgesundheit und der passenden Technik Laufanalysen & Leistungsdiagnostik SCHORK Sports.

Laufanalyse – Vom Laufcheck bis zur Videoanalyse

Uwe Schork von SCHORK Sports beginnt immer mit einer Anamnese und stellt Fragen zur Ursache der Problematik. Natürlich werden auch die Laufschuhe begutachtet. Es gibt Beweglichkeitschecks, Übungen und verschiedene Videosequenzen. Auf Wunsch folgen Tipps und Übungen zur Laufstiloptimierung.

Den Abschluss bildet eine individuelle Laufschuhempfehlung auf Basis von Hunderten aktueller Modellen von mehr als 25 Laufschuh-Herstellern sowie eine umfangreiche Dokumentation mit vielen Bildern und Erklärungen.

Hier Laufanalyse anfragen:

Wünschen Sie zusätzliche Leistungen zur Laufanalyse? Wählen Sie aus unseren Addon-Modulen das Passende aus (Mehrfachauswahl möglich).

Sie möchten eine Laufanalyse bei SCHORK Sports anfragen? Schreiben Sie uns hier Ihren Terminwunsch oder Ihre Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, Uwe Schork

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter https://www.sports-diagnostic.de/agb

Wir antworten auf Ihre Anfrage immer innerhalb von maximal 24h - Im Zweifelsfall schreiben Sie uns doch bitte einfach eine email (info@sports-diagnostic.de) oder rufen uns an, wir setzen uns dann sofort mit Ihnen in Verbindung! Vielen Dank und bis bald!

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

+++

Gesund Laufen – Eine Laufanalyse lohnt sich für Jeden

Machen Sie den Laufanalyse-Check – von der Sohle bis zum Scheitel. Laufanalyse – für jeden geeignet – Vom Athleten über den Hobbyläufer bis zum Einsteiger

P.S. Die Laufanalyse bei SCHORK Sports ersetzt keinen Arztbesuch. Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit behandelnden Sportärzten und Orthopäden. Gerne können Sie Arztberichte nach MRT o.ä. mitbringen.

1 Laufanalyse bei Knieschmerzen - SCHORK Sports, Freinsheim

Laufen ist nicht Ihr Sport | Laufanalyse bei Knieschmerzen

Freizeitsportlerin Karla in der Laufanalyse

Ich bin Karla, 41, Freizeitläuferin, und ich liebe Laufen! Ich habe noch nie eine Laufanalyse gemacht und brauchte das bisher nicht. Glaube ich. Seit 8 Wochen laufe ich nicht, weil ich Knieschmerzen habe.

Ich laufe seit circa 7 Jahren, mehr oder weniger regelmäßig. Mein Ziel ist es, 2-3 x die Woche zum Laufen zu kommen. Nicht immer kann ich das halten – Termine, die dazwischen kommen, Urlaub, oder auch mal eine Erkältung. Richtig ärgern könnte ich mich, wenn ich gut „drin“ bin im Training und mich etwas davon abhält. Dann laufe ich das nächste Mal erst recht und vielleicht mit ein wenig zu viel Ehrgeiz…

Knieschmerzen beim Laufen

Solch ein Moment war es wohl auch, der mich vor 8 Wochen dann während des Laufens erwischt hat: Auf einmal ein stechender Schmerz im Knie! Was ist das, das hatte ich doch noch nie?! Weiter laufen ging irgendwie nicht… Als es die nächsten Tage nicht aufhörte zu schmerzen, kaufte ich erst einmal schöne neue Laufschuhe (Schuhe kaufen hilft ja manchmal…) und rief dann aber doch bei meinem Arzt an – Überweisung zum Orthopäden. Dort bekam ich glücklicherweise schon in der übernächsten Woche einen Termin. Endlich! Was ich dort hörte, gefiel mir gar nicht: Sie laufen? Machen Sie erstmal Pause. Ich verschreibe Ihnen orthopädische Einlagen. Wenn das nicht hilft, kommen Sie noch mal für ein MRT…

Knieschmerzen = Laufpause? 

Schon wieder Laufpause!!! Ich wartete dann also und wartete und wartete… Als nach 1,5 Wochen vom Schmerz im Knie nur noch ein Hauch übrig war, war ich nicht zu halten: Rein in die Laufklamotten und in die nagelneuen Laufschuhe und raus auf die Strecke. Ging ja super! Hier bin ich wieder! Direkt mal schauen, ob ich noch eine Stunde schaffe… Japsend komme ich zu Hause an. Bin durchgelaufen. Jetzt tut mir allerdings nicht nur das eine Knie weh, sondern gleich beide… Oh weh… Jetzt reicht´s. Ich will am besten ein MRT…

… Der Orthopäde schaut kritisch auf mein MRT. Ich weiß, er findet sicher die Ursache und sagt mir dann, was ich dagegen tun kann! Der Mediziner dreht sich nun zu mir um und sagt ernst: Ich kann nichts finden. Wenn Sie Knieschmerzen beim Laufen haben, ist Laufen vielleicht einfach nicht ihr Sport! Gehen Sie Radfahren!

Was bringt eine Laufanalyse?

Laufanalyse bei SCHORK Sports FreinsheimIch bin niedergeschmettert… Ich will laufen! Bis eine gute Freundin sagt: Mach doch mal eine richtige Laufanalyse*, dann weißt Du, woran Du bist! Achte darauf jemanden zu finden, der sich auskennt und der nicht nur Schuhe verkaufen will! Mit einer guten Laufanalyse geht man den Ursachen deiner Knieschmerzen auf den Grund!  – Gegoogelt und fündig geworden: Laufanalysen & Leistungsdiagnostik SCHORK Sports, Freinsheim. Gut, Freinsheim ist nicht direkt ums Eck, aber sehr gut erreichbar, mitten in der Metropolregion Rhein-Neckar (und wie ich erfahre sogar eine Reise wert). Noch ein wenig skeptisch rufe ich an, um einen Termin zu vereinbaren. Schon nach dem Telefonat über die Laufanalyse bin ich voller Zuversicht und Neugier – vielleicht kann ich ja doch wieder laufen?

Laufanalyse – Vom Laufcheck bis Videoanalyse

Beim Termin schaut Uwe Schork von SCHORK Sports zunächst gar nicht nach meinen Knien und auf meinen Laufstil, sondern befragt mich ausführlich. Er begutachtet meine neuen Laufschuhe und schaut sich auch die alten an… Dann lässt er mich allerhand Übungen machen, um meine Beweglichkeit zu überprüfen. Puh! Dann endlich kann ich aufs Laufband. Zweimal, ohne Schuhe, mit Schuhen, darf ich zeigen, wie ich laufe. Dann schauen wir uns das Ganze auf einem großen Bildschirm an – Ich sehe eine Person – mich??? – aus verschiedenen Richtungen gefilmt in Bewegung auf dem Laufband. Aber warum mache ich so komische Bewegungen? Ich beginne mich zu fragen, ob mein Arzt vielleicht sogar Recht hat…. Uwe beruhigt mich… und erklärt mir die biometrischen Muster, ihre Auswirkungen und auch, was Ursache meiner Knieschmerzen sein könnte. Ich lerne, ich kann etwas dafür tun, dass meine Bewegungsabläufe harmonischer, ausbalancierter werden! Damit bereits kann ich viel dafür tun, dass meine Knieschmerzen nicht mehr auftreten…

Die richtige Lauftechnik geht vor Kraft

Jetzt beginnt der spannendste Teil – Uwe will mir zeigen, was ich tun kann, um meinen Laufstil zu verbessern und zu harmonisieren. Ich komme ins Schwitzen bei den für mich neuen, ungewohnten Abläufen – wobei es gar nicht so viel ist, was ich ändern soll! Und es macht richtig Spass! Als auch das gefilmt ist, sitze ich staunend vor den Aufnahmen: WOW! Ich kann ja richtig gut laufen! Und Laufen hat sich viel leichter angefühlt! Mein Knie hat übrigens auch nicht geschmerzt… Ich kann nur sagen, ich bin froh, in diese Laufanalyse investiert zu haben! Ich muss jetzt los, laufen, alla ciao!

Zum Schluss habe ich aus einer eigens dafür eingerichteten riesigen Datenbank noch die für mich optimalen Laufschuhe empfohlen und eine umfangreiche Dokumentation mit vielen Bildern bekommen – Ein Traum!

+++

Gesund Laufen – Eine Laufanalyse lohnt sich für jeden

Gesund Laufen ist kein Geheimnis! Wenn Sie wissen möchten, was dahinter steht, machen wir gerne mit Ihnen den Laufanalyse-Check – von der Sohle bis zum Scheitel. Laufanalyse – für jeden geeignet – Vom Athleten über den Hobbyläufer bis zum Einsteiger

P.S. Karla ist unsere fiktive Vorzeigekundin und wird uns immer wieder einmal von ihren Erfahrungen berichten. Sie ist frei erfunden – Ähnlichkeiten mit lebenden Läuferinnen und Läufern sind aber möglich oder sogar gewollt 😉 Die Laufanalyse bei SCHORK Sports ersetzt keinen Arztbesuch.

Taille zu sehen - Ilona auf dem Weg zum Wunschgewicht - SCHORK Sports, Freinsheim

Man sieht meine Taille wieder | Wunschgewicht-Coaching SCHORK Sports

Hallo, ich bin Ilona. Seit Oktober 2018 bin ich im Wunschgewicht-Programm von SCHORK Sports. Nach meinem ersten Bericht – Meine ersten Erfolge und zweiten Bericht – Mein erster Lauf lest ihr hier nun meinen nächsten Erfolgsbericht nach 7 Monaten Wunschgewicht-Coaching:

Juhu, man sieht meine Taille wieder

Man sieht meine Taille wieder! Ilona im Wunschgewicht Coaching - SCHORK Sports, FreinsheimRückblick: 2018 war für mich jeglicher Sport aufgrund meiner Autoimmunerkrankung und zahlreicher Begleiterscheinungen auch aufgrund der mangelhaften Bewegung, schlichtweg nicht möglich. Das sollte sich ändern…

Auf zum Sport… heisst es nun regelmässig für mich. Mittlerweile ist das für mich auch irgendwie „normal“ geworden: Ich schaue morgens, was mir mein Trainer in meinen Trainingsplan geschrieben hat und los gehts 🙂

Rückblick auf die letzten 6 Monate Wunschgewicht-Coaching

Wie Ihr aus meinen beiden vorhergegangenen Berichten erfahren habt, habe ich ja bis zum Jahresende schon schöne Erfolge erzielen können.

Das neue Jahr lief gut an, konnte ich doch noch in der ersten Januarwoche die 84 Kg-Marke knacken und hatte somit die ersten 10 Kg abgenommen!!!

Nachdem mein Training einen guten Rhythmus gefunden hatte und auch die Ernährung sehr gut lief, habe ich mich als kleine Belohnung zum „Burger-Run“ in Freinsheim angemeldet. SCHORK Sports und das Restaurant Weinreich organisierten diese tolle Veranstaltung. „Erst gemeinsam laufen, dann gemeinsam essen“ war das Motto… Da ich bislang noch keine Läuferin aber schon eine Walkerin bin, habe ich kurzerhand eine kleine Walkinggruppe gebildet – also ehrlich gesagt, wir waren zu zweit, aber 2 sind ja fast schon eine Gruppe 🙂 Danach gab´s bei wunderbarer Atmosphäre Hennings leckere Burger, vegetarisch und nicht vegetarisch zur Auswahl. Burger RUN in Freinsheim – Ein tolles Erlebnis mit vielen netten Leuten ! Vielen Dank noch mal dafür!

Als ich Ende Januar dann leider doch von der Winter-Erkältungswelle erwischt wurde, machte ich mir schon Sorgen: Trainingspause… Was passiert mit mir in dieser Zeit? Finde ich den Anschluss wieder? Nehme ich in der Zeit zu? Wie weit wirft mich dieser Ausfall zurück? Aber meine Ängste waren unbegründet: nach 11 Tagen konnte ich wieder mit leichtem Training einsteigen und war recht schnell wieder im gewohnten Trainings-Flow – toll!

Personal Training mit Sabine

In meiner Personal Trainingseinheit zeigte mir Sabine passende Dehn- und Kräftigungsübungen, für zwischendurch oder aber auch als separate Trainingseinheit. Diese baue ich seither in meine Wochenplanung mit ein – perfekter Ausgleich!

Essen & Trainieren im Urlaub – check!

Es folgte eine wunderschöne Urlaubswoche mit persönlichem Anlass zu feiern in gleich doppelter Hinsicht: Zm einen feiern wir Silberhochzeit, zum anderen feierte ich, das ich mir ein tolles Kleid gegönnt habe und mich darin wohl und hübsch wie schon lange nicht mehr gefühlt habe! Wien ist übrigens ein Läuferparadies! Gibt es doch überall tolle Parkanlagen in denen man wunderbar sein Training absolvieren kann, z.B. Schloss Schönbrunn das wir direkt vor unserer Haustür hatten…

Mein nächstes Etappenziel: sub 80 kg

Nun habe ich mein nächstes Etappenziel im Auge. Will doch demnächst die 80 Kg-Marke geknackt werden. Ich weiß, es geht nicht mehr so schnell wie zu Beginn, aber ich weiß, dass ich es mit Uwes und Sabines Hilfe schaffen werde!

2.5.2019: Juhu, man sieht meine Taille wieder!!

Meine Taille ist wieder zu sehen - Ilonas Weg zum Wunschgewicht - SCHORK Sports FreinsheimWahnsinn – ich muss nichts dazu sagen, oder?

Ich bleibe dran und schreibe bald wieder – es gibt noch ein paar tolle Sachen, die ich mit euch teilen möchte!

Eure Ilona 😊

 

 

 

 

++++

Ilonas Bericht ist Teil unserer Serie „Erfolge mit SCHORK Sports Gesundheitscoaching“ Ihre Berichte lest ihr hier – Ilonas 1. Bericht und Ilonas erster Lauf

Wer sich nun motiviert fühlt, etwas zu tun, schreibt – oder ruft uns gerne an – wir finden das richtige Programm für Dich/für Sie! Oder guckt mal hier – Unsere Programme zum Wunschgewicht.

4 Typische Läuferprobleme - Laufanalyse SCHORK Sports

Typische Läuferprobleme – Gesund Laufen

Laufen kann ja nun wirklich jeder! Einfach loslaufen, man glaubt, eigentlich nichts falsch machen zu können… Und doch gibt es zahlreiche Probleme, die man als typische Läuferprobleme kennt. Dazu heute mal ein paar Erfahrungen aus unserem Alltag als Diagnostiker & Läufer: 

Gibt es „falsches Laufen“ oder kann man „richtig Laufen“ lernen?

Wir lernen um unser erstes Lebensjahr laufen. Erst stehen, tapsen, fallen wir in den Schritt, dann geht es vorwärts… Am liebsten barfuss… Kinder lernen laufen, wenn ihre Füsse greifen können, die vielen Muskeln, Knochen, Bänder im Fuss sich stärken und gesund entwickeln können.

Natürlich leicht laufen…

Dann folgen die Jahre, in denen wir schneller bewegen, durch die Gegend toben, laufen, rennen, spielend schnell laufen. Wenn wir uns Kinder anschauen, wie sie laufen, im Vergleich zu den meisten erwachsenen Läufern, fallen uns schon ein paar Unterschiede auf:

  1. Kinder scheinen „leichter“ zu laufen. Klar, mag der eine oder andere nun aufmerken, sie SIND ja auch leichter und kleiner! Richtig. Der Grundsatz heisst „leicht läuft leicht“. Das heisst aber nicht, dass wir im Erwachsenenalter nicht auch leicht laufen können…
  2. Kinder haben eine natürliche Körperspannung. Ihr gesamte Haltung geht „aus der Mitte vorwärts“, sie „fliegen“ beim Laufen… Schauen Sie sich einmal an, wie aufrecht gelaufen wird, wie die Fersen den Po berühren…
  3. Laufen sieht bei Kindern kraftvoll und spielerisch gleichzeitig aus – Es wird gelacht, die Richtung gewechselt, um Ecken geflitzt, die Arme eingesetzt…

Es folgen die nächsten Jahre – in denen das Kind, wir, in der Regel viel lernen. Vor allem lernen wir still sitzen. Das Sitzen löst das Laufen ab. Mit dem Sitzen befassen wir uns von nun an am allermeisten – getoppt nur noch vom Liegen 😉 Was passiert dabei im Körper?

Sitzen – und die Auswirkung auf Bänder, Sehnen und Muskeln

Hüftmuskulatur - Psoas - Laufen SCHORK Sports, Freinsheim Beim Sitzen verkürzen die Strukturen: Beinbeuger (rückseitige Oberschenkelmuskulatur/ Ischiocruale), der Iliopsoas (Hüftbeuger, Verbindung zu den Beinen) mit ihren Bandstrukturen wie ITB (Iliotibialband) und TFL (Tensor Fasciae Latae). Auch Waden- und Schienbeine, vor allem die Achillessehne werden unflexibel. Da auch die guten „alten“ Bauch- und Rückenmuskeln nicht trainiert werden, verabschieden wir uns vom stabilen und leichten Laufen und die Probleme beginnen…

Typische Läuferprobleme

Laufen ist gesund. Grundsätzlich stimmt das 🙂 Weil wir im Erwachsenenalter das Laufen aber quasi „verlernt haben“, können typische Läuferprobleme entstehen. Auch zu hohe und zu schnell gesteigerte  Trainingsumfänge führen oft zu Überlastungsproblemen.

Welche Rolle spielen Lauftechnik und Laufstil?

Laufen alleine reicht aber nicht aus: Verkürzung und „Schwachstellen“ entstehen und damit können sich Dysbalancen bilden. Der Fussaufsatz spielt dabei in Bezug auf die Körperstatik eine entscheidende Rolle.

Lauftechnik ist mehr als Lauf-ABC. Laufstil ist das individuelle Laufbild, das entsteht, wenn unser Körper maximal gestärkt und optimal beweglich ist und dabei die passenden Bewegungsmuster entwickelt.

Typische Läuferprobleme und Beschwerden

  • Knieschmerzen wie Läuferknie oder Patellaspitzensyndrom
  • Piriformis & Ischiasproblemen
  • Hüftbeschwerden
  • Schmerzen im Rücken oder auch im Nacken
  • Schienbeinsplints / Kochenhautentzündungen
  • Fussbeschwerden, wie Plantarfasziitis, Fehlstellungen, Instabilitäten…

Was kann man gegen typische Läuferprobleme tun?

Zum einen muss man erst einmal wissen, was das Problem ist, woher es kommt! In vielen Fällen wird mit dem Gang zum Arzt oder zum Orthopäden keine Ursachenforschung betrieben. Der Schmerz geht nach Ruhigstellung oder Behandlungen erst einmal zurück – aber was geschieht, wenn wieder gelaufen wird?

Ortho-biometrische Laufanalyse

Ortho-biometrische Laufanalyse SCHORK Sport, FreinsheimIn unserer ortho-biometrischen Laufanalyse analysieren wir Körperstatik, den gesamten Bewegungsablauf und den Laufstil.

„Ortho“ deshalb, weil wir uns mit orthopädischem Sachverstand daran begeben, die individuellen Zusammenhänge zwischen Knochenapparat, Bändern, Sehnen und Muskeln zu begutachten. „Biometrisch“ bedeutet, die Abläufe in der Bewegung in die Analyse mit einzubeziehen.

In der Bewegung entstehen andere Kräfte, als in der Statik wirken. Diese erkennen wir und zeigen sie mittels modernster Technik auch für den Kunden auf. Wir erstellen zwar keine ärztlichen Diagnosen und geben auch keine Therapien, können aber mit Laufanalyse und professioneller Beratung helfen, die richtigen Ansätze zu finden, zu einem gesunden oder weniger belastenden Laufen zurückzufinden. Aus unserer unabhängigen Schuhdatenbank mit aktuellen Modellen von mehr als 25 Herstellern empfehlen wir die passenden Laufschuhe.

Bei Interesse melden Sie sich telefonisch – 0173-3260340 – oder über untenstehendes Formular – Wir beraten gerne und vereinbaren einen Termin zur individuellen Laufanalyse im SportsLab Freinsheim.

Hier Laufanalyse anfragen:

Wünschen Sie zusätzliche Leistungen zur Laufanalyse? Wählen Sie aus unseren Addon-Modulen das Passende aus (Mehrfachauswahl möglich).

Sie möchten eine Laufanalyse bei SCHORK Sports anfragen? Schreiben Sie uns hier Ihren Terminwunsch oder Ihre Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, Uwe Schork

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter https://www.sports-diagnostic.de/agb

Wir antworten auf Ihre Anfrage immer innerhalb von maximal 24h - Im Zweifelsfall schreiben Sie uns doch bitte einfach eine email (info@sports-diagnostic.de) oder rufen uns an, wir setzen uns dann sofort mit Ihnen in Verbindung! Vielen Dank und bis bald!

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

 

Kontraindikationen bei EMS Training?

FAQ 7 – Kontraindikationen – Wer darf kein EMS Training machen?

EMS-Training im SCHORK SportsLab, Freinsheim – Spezielles Personal Training für jeden, der in kürzester Zeit viel erreichen will

FAQ Serie – Daten und Fakten rund um EMS Personaltraining

Kontraindikationen & Risiken – Wer darf kein EMS-Training machen?

Wir machen vor jedem ersten Training – auch vor Ihrem Probetraining – eine Gesundheitsabfrage. Sollten Ihrerseits Zweifel bestehen, ob bei Ihnen EMS Training durchgeführt werden darf, fragen Sie uns gerne.

Im Zweifel gilt: Immer erst einen Check beim Hausarzt machen! Generell ist EMS-Training nicht für Schwangere und Menschen mit Herzschrittmachern geeignet. Es gibt Krankheitsbilder, bei denen wir EMS Training nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt durchführen. Grundsätzlich darf EMS-Training nur bei Infektfreiheit durchgeführt werden! Kein Training bei Fieber, Antibiotikaeinnahme oder unter Schmerzmitteln!

Zu den Risiken: Wer übertreibt, tut selten gut. Das betrifft auch das Training mit den Elektro-Impulsen. Zuviel bringt nicht mehr, sondern kann sogar schädlich sein. Aufgrund der Gefahren, wie z.B. einer zu hohen Nierenbelastung durch ungewohnte oder sehr hohe Belastung, dosieren wir Impulse, Stärken und Häufigkeit des Trainings individuell und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Konstitution!

Ernährungsempfehlung zur Vorbereitung für Training und Probetraining:

Essen Sie die letzte Mahlzeit, die schwerer im Magen liegen könnte, 3-4 Stunden vor dem Training. Nehmen Sie 60-45 Minuten vorher eine kleine Portion Kohlenhydrate zu sich, zb eine halbe Banane. Achten Sie auf eine ausreichende Hydrierung, d.h. trinken Sie ausreichend Wasser, vor dem Training und danach!

Zurück zu „FAQ 1 – Was ist EMS-Training – Definition

Zurück zu „FAQ 2 – Welche Voraussetzungen für EMS-Personal Training?

Zurück zu „FAQ 3 – Ist EMS Training nur ein Modetrend?

Zurück zu „FAQ 4 – Für wen ist EMS-Training geeignet?

Zurück zu „FAQ 5 – Muss ich Angst vor Stromschlägen beim EMS-Training haben?

Zurück zu „FAQ 6 – Welche Erfolge sind durch EMS-Training möglich?

Hiermit frage ich mein Probetraining EMS Individual Personal Training bei SCHORK Sports in Freinsheim an:

Bitte hier klicken und auswählen, welches Programm gewünscht wird. Das Probetraining wird bei Buchung einer 10er Karte zu 100% auf das Starterset angerechnet. Ansonsten berechnen wir das Probetraining mit 35€.

Schreiben Sie uns hier eine Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, SCHORK Sports

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter www.sports-diagnostic.de/agb

AGB: Hier AGB SCHORK Sports einsehen

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

 

1 Erfolge durch EMS-Training

FAQ 6 – Welche Erfolge sind durch EMS-Training möglich?

EMS-Training im SCHORK SportsLab, Freinsheim – Spezielles Personal Training für jeden, der in kürzester Zeit viel erreichen will:

FAQ Serie – Daten und Fakten rund um EMS Personal Training

Welche Erfolge sind durch EMS-Training möglich?

Erfolge durch EMS Training - i-EMS - Individual Personal Training Schork Sports, FreinsheimOb Muskelaufbau, Rückentraining, Gewichtsreduzierung, Körperstraffung, Hautbildverbesserung oder Beckenbodentraining – EMS Training ist in vielen Bereichen erfolgreich! Eine Untersuchung der Sporthochschule Köln evaluiert einen Gesamt-Kraftzuwachs von 14 Prozent nach sechsmonatigem EMS-Training. Einzelnen Partien profitieren deutlich stärker: Schwache Muskulatur baut am meisten Zuwachs auf, insbesondere bei der häufig schwach ausgebildeten Rückenmuskulatur ist das der Fall!

Bereits nach wenigen Trainingseinheiten – Kunden berichten von 4-6 Wochen – werden Veränderungen sichtbar (Reduzierung des Körpergewichts, Körperumfang, Muskelzuwachs, Hautbild etc.).

Ein Training pro Woche ist besser als kein Training. Ein EMS Personaltraining dauert nur rund 20 min und gilt als ähnlich effizient wie 3-4 Stunden Krafttraining pro Woche. Wir wollen Ihnen bei aller Überzeugung jedoch nicht verschweigen, dass die besten Erfolge in Kombination mit Ausdauertraining und mehr erzielt werden: Das ganzheitliche SCHORK Sports Gesundheitskonzept besteht aus 4 Säulen – Krafttraining, Ausdauersport, Ernährung und Mentaler Stärke. EMS Training als Kraft- und Athletiktraining ist EINE der Säulen – und bringt sie in kürzester Zeit ein gutes Stück weiter zu Ihren sportlichen und gesundheitlichen Zielen.

Zurück zu FAQ 5 – Muss ich beim EMS-Training Angst vor Stromschlägen haben?

Weiter zu FAQ 7 – Kontraindikationen – Wer darf kein EMS Training machen?

Hiermit frage ich mein Probetraining EMS Individual Personal Training bei SCHORK Sports in Freinsheim an:

Bitte hier klicken und auswählen, welches Programm gewünscht wird. Das Probetraining wird bei Buchung einer 10er Karte zu 100% auf das Starterset angerechnet. Ansonsten berechnen wir das Probetraining mit 35€.

Schreiben Sie uns hier eine Nachricht, wir melden uns kurzfristig zurück, sportlichen Gruß, SCHORK Sports

*Dies ist ein Pflichtfeld. Sie finden alle Informationen zu AGB und Widerrufsbelehrung unter www.sports-diagnostic.de/agb

AGB: Hier AGB SCHORK Sports einsehen

Datenschutzhinweis: Hinweis zum Umgang mit den Daten: Diese Daten werden nur für das angefragte Projekt/ Dienstleistung erhoben und sind für eine Kontaktaufnahme und Bestätigung notwendig. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam um und löschen diese nach Gebrauch DSVGO-konform. Bei Rückfragen hierzu sprechen Sie uns gerne an: info@sports-diagnostic.de, danke.

 

1 11 12 13 14 15 18