
Rückblick Laufcamp Andalusien 2018
So schön war es – Laufcamp Andalusien 2018
Danke euch Allen, ihr seid großartig!
So schön war es – Laufcamp Andalusien 2018
Danke euch Allen, ihr seid großartig!
Herzlichen Glückwunsch zur persönlichen Wunsch- bzw. Bestzeit!
Wir möchten es einmal ganz laut sagen: Wir gratulieren herzlich zur persönlichen Bestzeit! Ja, genau, Dir! Und Ihnen! Es ist eine ganz besondere Leistung, was Du, was Sie da vollbracht haben, und Du darfst/ Sie dürfen stolz sein!
Stolz auf den Erfolg, den Sieg über sich selbst, über die oft zähen inneren Schweinehunde, die uns vom Training abhalten wollen, über die unzähligen Male, an denen wir dem Wetter und allen widrigen Umständen trotzen, weil Training vor geht und über die Momente, an denen man glaubt, ganz von vorne anfangen zu müssen. Ob nun Bestzeit, Wunschzeit oder der bisher längste Lauf – der eigene Erfolg zählt!
Persönliche Bestzeit ist etwas ganz besonderes: Nie war man so gut wie heute! Ob man nun den ersten 5-Kilometer-Lauf lief, einen 10er rennen konnte, ob der Wunsch war, den ersten Halbmarathon einfach nur zu schaffen, oder einen Marathon zu bewältigen – es ist einfach ein gutes Gefühl, es geschafft zu haben!!!! Man konnte sich messen, an der Zeit, an den eigenen Zielen, an anderen. Manchen sagt es auch die Pulsuhr, das kleine technische Wunderwerk am Handgelenk, oder die App, dass man mit diesem Training gerade einen Peak, eine neue Bestzeit gesetzt hat.
Meistens werden persönliche Bestzeiten in Laufveranstaltungen, Wettkämpfen gesetzt: Ganz groß wird jeder gefeiert, der die Ziellinie überquert. Die individuellen Erfolge sieht man vielleicht von außen erst einmal gar nicht… Umso wichtiger, dass man sich ihrer einmal annimmt… Für den einen ist es der Platz auf dem Siegertreppchen, für den anderen ist es genau die Wunschstrecke oder die Wunschzeit, die Marke, unter die man vielleicht schon lange einmal laufen, schwimmen, radfahren wollte. Doch auch bereits im Training kann es ein gutes Gefühl sein, in Bereichen zu trainieren, die in der Vergangenheit noch unerreichbar schienen – manchmal hat man einfach einen besonders guten Tag erwischt.
Bestzeiten und Leistungsdiagnostik
Persönliche Bestzeiten sind nicht nur „Glücksache“ – kann man sie durch Beharrlichkeit erlangen, durch ein konkretes Training oder mit besonders guter Vorbereitung – am besten natürlich einer Kombination aus diesen Dreien. Richtig trainieren jedenfalls kann man lernen – unabdingbar dafür ist die Kenntnis der individuellen Schwellen und Pulsbereiche. Auf dieser Basis und mit ein bisschen Unterstützung für die Wochentrainings kann sich jeder verbessern – unabhängig davon, wo er zu Beginn des Trainings steht und ob Leistungssportler oder Hobbyläufer. Und wer neben einer medizinischen Leistungsdiagnostik noch Motivation abholen möchte, kann sich gerne bei uns melden, die gibt es nämlich bei uns kostenlos dazu.
Auf zu neuen Wunschzielen, Bestzeiten, Traumstrecken 🙂
Hier finden Sie unsere Preise für eine Leistungsdiagnostik. Schreiben Sie uns gerne eine Terminanfrage oder eine Nachricht:
Es gibt Leistungsdiagnostik und Leistungsdiagnostik. Wie ist das gemeint? Es gibt verschiedene Kriterien, nach denen man eine gute und nützliche Leistungsdiagnostik von einer sagen wir weniger guten unterscheidet:
Bei uns im SportsLab in Freinsheim – Fragen Sie uns gerne! Oder fragen Sie unsere Kunden, die bei uns eine Leistungsdiagnostik gemacht haben. Fragen Sie Menschen, die wir im Rahmen ihrer individuellen Geschichte zu ihren Potentialen begleitet haben – Nicht nur mit entsprechend erhobenen Werten, sondern auch mit einer aufwändigen Betreuung und lückenloser Interpretation, bei der keine Fragen offen bleiben.
Der Leistungssportler? Mit Sicherheit! Für ihn gibt es wahrscheinlich standardmässig regelmässig 3-6 mal im Jahr eine Diagnostik. Der ambitionierte Sportler? Auf jeden Fall! Denn er hat den Ehrgeiz, besser zu werden! Mit einer Leistungsdiagnostik stimmt er sein Training exakt auf seinen Fortschritt ab. Und auch der Hobbysportler zieht seinen Nutzen aus einer Leistungsdiagnostik, denn wer seine Werte nicht kennt, und nur nach Gefühl läuft, läuft möglicherweise immer unter dem dem, was er erreichen könnte oder mit zu hoher Intensität – das gilt auch und besonders für Ziele wie Gewichtsreduzierung, gesundes Training bei Erkrankungen wie Diabetes Typ II, Lungenerkrankungen (Asthma, Allergien, COPD), Stoffwechsel-Erkrankungen. Leistungsdiagnostik ist auch Gesundheitsdiagnostik!
Häufig werden wir gefragt, wann der beste Zeitpunkt für eine Leistungsdiagnostik ist. „Soll ich nicht erst besser trainiert sein?“…
Richtig ist: Eine Leistungsdiagnostik ist in erster Linie eine Standortbestimmung. Aus diesen exakten Werten heraus wird ein gezieltes und individuelles Training erstellt. Somit ist eine Leistungsdiagnostik eigentlich immer sinnvoll, um mehr über sich und seine Leistungsfähigkeit zu erfahren, ob (Wieder-)Einstig in den (Lauf-)Sport, Gewichtsabnahme, ein flotterer 10er, der erste Halbmarathon oder eine Triathlonvorbereitung.
Natürlich bieten wir eine Leistungsdiagnostik nicht nur für Läufer an, sondern auch für Radsportler, Triathleten und als Kombidiagnostik Bike/Run.
Für Menschen nach einer Erkrankung, mit Diabetes, koronarer Herzerkrankung oder nach einer langen Sportpause ist eine Leistungsdiagnostik z.B. auf dem Ergometer geeignet, um einen gesunden (Wieder-)einstieg in den Sport zu planen, ohne sich dabei zu über- oder unterfordern.
Hier finden Sie unsere Preise für eine Leistungsdiagnostik. Schreiben Sie uns gerne eine Terminanfrage oder eine Nachricht:
Mir fällt auf, dass in den gängigen Läuferforen die Diskussion nicht stillt steht, ob man denn nun nach Pulswerten oder nach Gefühl laufen sollte. Aus meiner Sicht gibt es gute Gründe für Beides:
Bei reinen ab-und-zu-mal-just-for-fun-Läufern, die keinerlei Ansprüche an sich stellen, eine bestimmte Geschwindigkeit oder Dauer zu laufen, ist es sicherlich nicht unbedingt notwendig, mit einer Pulsuhr zu laufen, entsprechende Gesundheit vorausgesetzt.
Doch was machen all die anderen, die vielen Hobbyläufer, ambitionierten Läufer, Wettkampfläufer, Radfahrer, Triathleten oder Sportler, die abnehmen wollen oder mit gesundheitlichen Einschränkungen zu tun haben? Trainiert ihr nach Puls, nach Pace? Und woher nehmt ihr eure Werte?
Das eigenständige Erfassen von Pulswerten, z.B. per Conconi-Test oder Coopertest, ist häufig ungenau und soll an dieser Stelle daher nicht weiter behandelt werden.
Pulsuhren arbeiten nach einem bestimmten Logarithmus. Dieser folgt allgemein gültigen Tabellen über Pulswerte, Maximalpuls, Altersbeschränkungen, Körpergewicht, Körpergröße etc..
Laufen mit individuellen Werten – Perzentilendiagramm
Kusch/Nüssers haben eine schöne Darstellung der anaerobe Schwelle bei 30-jährigen Männern erstellt. Die Untersuchung zeigt die Abweichung, die bei der Berechnung nach Faustformel „200 minus Alter“ gegenüber den tatsächlichen Pulswerten entsteht. Bei gleichaltrigen Personen besteht laut Diagramm eine Differenz von Pulswerten zwischen 205 maximal und 125 minimal – also 80 Pulsschläge Unterschied. So wären einige bei einem Trainingspuls von 170 unterfordert, da ihre tatsächliche anaerobe Schwelle deutlich höher liegt. Der andere Anteil der Testpersonen wären demnach überfordert, wenn sie an der vorgegebenen Schwelle von Puls 170 trainieren…
Und wenn die anaerobe Schwelle nicht stimmt, stimmt die aerobe Schwelle ebenfalls nicht… Was heißt das für den Trainierenden? Trainingsbereiche wie das aerobe Fettstoffwechseltraining, was massgeblich zur Verbesserung der Grundlagenausdauer führt, würde bei einigen nie stattfinden, während andere ständig ausschließlich diesen Bereich trainieren, und es für sie ein intensives (laktazives) Training nicht gibt. Fazit: Die einen werden sich kaum in ihrer Leistung verbessern, die anderen laufen Gefahr, in ein Übertraining zu steuern, was zu Leistungsstagnation, -Minderung oder Verletzungen führen kann.
Klar, dass nach solch vereinfachten Methoden also keine sinnvolle Trainingssteuerung möglich sein kann!
Die teuerste Pulsuhr, Hightech am Handgelenk, nützt also wenig, wenn die Werte, mit denen sie arbeitet, „aus der Luft gegriffen“ sind.
Eine Leistungsdiagnostik erhebt Deine individuellen Werte, Maximalpuls, Schwellenwerte oder sogar VO2 Max (maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit). Mit diesen Werten kann ein gezieltes und individuelles Training entweder nach Pulswerten oder nach Pace/ Geschwindigkeit gesteuert werden. DANN macht Training mit Pulsuhr Sinn! Bei den meisten modernen Diagnostikmethoden lässt sich auch die Wattleistung, z.b. auf einem Radergometer, ins Training umschlüsseln – und DANN ergibt Training mit einem Wattmesssystem Sinn!
Hier findest Du meine Preise für eine Leistungsdiagnostik. Schreibe uns gerne eine Terminanfrage oder eine Nachricht:
„Super geniale Woche mit euch. Das schreit nach Wiederholung!“
Ralph N.
Total geiles Laufcamp. Alle meine Erwartungen erfüllt. Hätte am Anfang der Woche nie geglaubt, dass ich diese Umfänge mitlaufen kann. Danke, dass du an mich geglaubt hast, Uwe!
Rolf B.
„Ich denke für viele ein unvergessliches Erlebnis!“
Robert C.
„Auch der schönste Urlaub geht zu Ende. Danke Uwe, es hat Spaß gemacht.“
Yvonne K.
„Heute früh die Urlaubsbilder über TV Schirm angesehen und schon Wehmut bekommen…“
Reinhold E.
Danke euch Allen, ihr seid großartig!
Mit Max nach Mallorca – Komm mit uns und einem der besten Langstrecken- und Trailläufer Europas, Max Kirschbaum, in die Sonne. Eine Woche Trailen vom Feinsten durch die Naturschutzgebiete im Nord-Osten Mallorcas. Achja, das Hotel ist auch nicht von schlechten Eltern…
Wir freuen uns auf Dich!
Uwe & Sabine
SCHORK Sports & Diagnostic
**************************
• Täglich 1 – 2 Läufe in 2 Leistungsgruppen
> Leistungsgruppe mit Max Kirschbaum: 25-50 km
> Leistungsgruppe mit Uwe Schork: 15-30 km
• Rücken- und Stabi-Training
• Trail-Talks: 3 x offene Trainerstunden zu Ernährung, Trainingssteuerung, Wettkampfvorbereitung und –Einteilung, Regeneration
• Hochwertiges Kossmann-Laufshirt – Trailcamp 2017 Sports & Diagnostic-Edition… Und da geht noch mehr – lasst euch überraschen!
ACHTUNG: LEIDER KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH
– ambitionierte Läufer, die das Ziel haben, (anspruchsvolle) Ultras zu laufen (Eiger, UTMB etc.). Als Guide wird uns Max Kirschbaum begleiten, der gerade den Pfälzer 100 Meilen-Traillauf gewonnen hat!
– Funläufer mit dem Ziel, in den Traillauf einzusteigen oder bereits vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen.
– Du bist in der Lage, 2-3 Stunden in gemäßigtem Tempo zu laufen
– Ausstattung: Trailschuhe (geeignete Sohle für steinige und sandige Trails), Laufrucksack mit Trinkblase oder Flaschen. Stöcke dürfen mitgebracht werden, sind aber keine Bedingung!
– Stabilisierung und Ausbau Deiner Laufform
– Verbesserung Deiner Lauftechnik
– Professionelle Tipps für Trainingssteuerung & Sporternährung
– Spaß am gemeinsamen Laufen in sonniger Naturumgebung
– Bergauflauf, Bergablauf
– Stockeinsatz bergaufwärts, bergabwärts
– Tempoeinteilung
Rückfragen: Uwe Schork, 0173-3260340 / gerne auch per Facebook-PN
Mehr Info auf auch www.facebook.com/